Vorgestern habe ich den portugiesischen Maler Ângelo de Sousa als eines der Mitglieder der Künstlergruppe Os Quatro Vintes hier vorgestellt. Über die vielen Jahre seiner künstlerischen Karriere verwendet Ângelo de Sousa die unterschiedlichsten Techniken – von Zeichnungen, Malereien und Druckgrafiken, über Fotografien und Videos, bis hin zu Bühnenbilder und Filmen. Als avantgardistischer, experimenteller und minimalistischer Künstler erinnert seine Malerei in vielerlei Hinsicht an die Werke Piet Mondrians: strenge Farbfelder getrennt durch Linien und ein begrenzter Umfang von Grundfarben, mit denen die Farbfelder auf die Leinwände aufgetragen werden. Ângelo de Sousa selbst sieht sein Werk auch vom Expressionismus beeinflusst, legt aber wenig Wert auf eine künstlerische Kategorisierung seiner Arbeiten oder die Debatten über Expressionismus, Abstraktion oder Figuration und beteiligt sich kaum an theoretischen Diskussionen. Vielmehr interessiert ihn die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen – von primitiver und exotischer Kunst der Naturvölker, über orientalischer Druckgrafik und Art Brut bis hin zu modernen und zeitgenössischen Bewegungen wie die Farbfeldmalerei, Hard Edge, die US-amerikanische Nachmalerische Abstraktion (Post Painterly Abstraction) oder auch die Pop-Art.

Diese unterschiedlichen Ausdrucksformen finden sich in den Werken von Ângelo de Sousa wieder, ob in den farbenfrohe Werken der siebziger Jahre, die mit den groß angelegten Farbflächen an die Werke der Farbfeldmaler erinnern oder die aus geometrischen Formen zusammengesetzten Malereien, die mehrdeutige Räumlichkeiten bilden und so an die Konkrete Kunst oder die Op-Art erinnern. Ângelo de Sousa strebt in diesen Jahren, ganz im Sinne des Minimalismus, nach Einfachheit und Objektivität, schematischer Klarheit, Logik und Gegenstandlosigkeit in seinen Werken. Später werden die Formen organischer und wieder abstrakter. Noch später, in den achtziger Jahren entstehen eine Reihe von Werken, die lediglich aus einer Farbe bestehen. Diese scheinbar einfachen Malereien sind das Ergebnis eines komplexen Prozesses der Farbgestaltung unterschiedlicher Gewebearten und Texturen dieser Gewebe. In diese Werke fließt sein profundes Wissen und seine lange Erfahrung um die Mechanismen und Wahrnehmungsprozesse von Farbe mit ein. Die Werke dieser Zeit erinnern an die Farbstudien von Mark Rothko.
Eine Reihe von Bildern der Werke von Ângelo de Sousa finden sich bei WikiArt: Ângelo de Sousa