Eduardo Nery wird 1938 in Figueira da Foz geboren, wächst in Lissabon auf und studiert dort zunächst Kunst, wechselt dann zu Architektur. Nach dem Abbruch des Architekturstudiums zu Beginn der sechziger Jahre, beginnt Eduardo Nery ein Praktikum bei Jean Lurçat – einem französischen Maler und Bildwirker – in Saint-Céré in Frankreich, um sich mit dem Design und der Herstellung von zeitgenössischen Wandteppichen vertraut zu machen.
Sein anfängliches malerisches Werk ist geprägt vom Einfluss von Künstlern wie Hans Hartung oder Pierre Soulages – beides wesentliche Vertreter der gegenstandslosen Malerei und Wegbereiter des Informel. Ab Mitte der sechziger Jahre entwickelt Eduardo Nery eine anderen, der Op-Art nahestehende Bildsprache: klare Farbfelder, optische Illusionen und visuelle Wahrnehmungen, angelehnt an die Werke von Victor Vasarely. Viele seiner Werke verlassen die Zweidimensionalität oder erweitert sich über traditionelle Bildträger hinaus. Durch Wiederholungsmuster werden scheinbar dreidimensionale Räumlichkeiten geschaffen. Neben gemalten Werken entstehen diese Op-Art Werke auch als Wandteppiche

Quelle: WikiArt, (c) FairUse
Die Räumlichkeit des Bildes erweitert sich in den achtziger Jahren. In dieser Phase beginnt Eduarodo Nery abstrakte Landschaften zu malen beziehungsweise zu sprayen, die mit kosmischen Thema kombiniert werden. Er interessiert sich zunehmend für Fotografie. Seine Schwarz-Weiß Fotografien werden in einer Vielzahl von Ausstellungen gezeigt. Ebenso beginnt er in diesen Jahren mit der Gestaltung von Fließen und erlangt auch mit den so berühmten portugiesischen Azulejos (Fließen) weithin Bekanntheit. Unter anderem wird er mit der Gestaltung der U-Bahn Station Campo Grande in Lissabon beauftragt:
„Einer der eigentümlichsten Aspekte der Arbeit von Eduardo Nery hat mit seinem Geschmack (und seiner immensen Kompetenz) zu tun, visuelle Forschung an eine Vielzahl von Techniken und Hilfsmitteln anzupassen. Da er im Wesentlichen Maler war, widmete er einen großen Teil seiner Karriere der Dekoration von architektonischen Räumen, durch Kacheln, Wandteppiche und Buntglas“, wodurch ein umfangreiches und abwechslungsreiches Werk in diesen Bereichen geschaffen wurde.
Quelle des obigen Zitats ist der portugiesische WikiPedia Eintrag über den Künstler (in eigener Übersetzung). Eine Vielzahl von Bildern der Werke des Künstlers finden sich auf den Webseiten des Centro de Arte Moderne Gulbenkian: Eduardo Nery