Henryk Berlewi – Vorläufer der Op-Art Bewegung

Ein wichtiger Vertreter der polnischen Avantgarde in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts ist Henryk Berlewi. Anfang der zwanziger Jahre trifft er den russischen Konstruktivisten El Lissitzky, der ihm eben den Konstruktivismus und den Suprematismus näherbringt. Henryk Berlewi widmet sich fortan der für ihn reinen Kunst, frei von nicht-künstlerischer Ideologie. Inzwischen wohnhaft in Berlin, schließt er sich den Avantgardekreisen an und trifft dort unter anderem Theo van Doesburg, Laszlo Moholy-Nagy und Mies van der Rohe.

Henryk Berlewi, Circle Composition, um 1925
Quelle: WikiArt, (c) H. Berlewi, FairUse

Inspiriert von der Verwendung nicht traditioneller Materialien (Zeitungen, Glas, Sand, Holz) in Kurt Schwitters dadaistischen Collagen, sowie der Ästhetik des russischen Konstruktivismus und des niederländischen Neoplastizismus, entwickelte Henryk Berlewi 1923 eine ursprüngliche ‚Theorie der Maschinofaktur‘.

Das Grundprinzip dieser Theorie ist die grundsätzliche Ablehnung der räumlichen Illusion in der Malerei, um die Zweidimensionalität der Leinwand zu betonen. Die Farbpalette wird konsequent auf Schwarz, Weiß und Rot reduziert. Der Maler ersetzt den Effekt verschiedener Texturen durch visuelle Äquivalente: regelmäßige Linien und Ebenen und schematische Anordnungen einfacher geometrischer Formen, wie Kreise oder Quadrate.

Henryk Berlewi gilt als Vorläufer der Op-Art Bewegung – wird sogar oft als deren Vater genannt: Die Vertikalen und Horizontalen seiner Werke, die Kreise und ihre Segmente, die Rechtecke und die Quadrate in seinen späten Gemälden bilden perfekt ausbalancierte Kompositionen. Die wesentlichen Vertreter der Op-Art setzen sich später mit seiner ‚Theorie der Maschinofaktur‘ und seinem Bildaufbau auseinander.

Hier noch der Verweis auf die Webseiten des Berlewi Archives mit jede Menge weiterer Informationen zum Künstler: Henryk Berlewi; einige wenige Werke finden sich bei WikiArt: Henryk Berlewi

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s