Katarzyna Kobro – dreidimsensionale Konkrete Kunst

Die in Moskau geborene Katarzyna Kobro ist eine weitere Konkrete Künstlerin, die derzeit in der Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart gezeigt wird. Die hauptsächlich Bildhauerin ist vor allem für ihre Konkreten Skulpturen bekannt.

Von 1917 bis 1920 studiert Katarzyna Kobro in Moskau Malerei, Bildhauerei und Architektur in Moskau. Sie verkehrt in der russischen Avantgarde und trifft dort in der Gewerkschaft der bildenden Künstler regelmäßig mit Kasimir Malewitsch, Wladimir Tatlin und Alexander Rodtschenko zusammen. 1920 heiratet sie den polnischen Künstler Władysław Strzemiński. Sie organisiert die Smolensker Künstlergruppe der UNOWIS – ‚Befestiger der Neuen Kunst -, eines Ablegers der gleichnamigen 1920 gegründeten Witebsker Künstlergruppe Kasimir Malewitschs, mit dem Katarzyna Kobro ebenso wie mit El Lissizki weiter Kontakt hält. Bis zu ihrer Flucht aus Russland nach Polen im Jahre 1922 entwirft sie politische Plakate und arbeitet als Bühnengestalterin. In Polen nimmt sie die polnischen Staatsangehörigkeit an und wird bis Ende der zwanziger Jahre dann Mitglied in verschiedenen polnischen Künstlergruppen. Sie ist Mitinitiatorin des Museum für Moderner Kunst durch die Künstlergruppe a.r. in Łódź.

Katarzyna Kobro
Rzezba abstrakcyjna (3), 1924, Rekonstruktion 1976
Metall, Plastik, Glas, Holz, 65 x 24 x 22 cm
Muzeum Sztuki w Lodzi, Łódź
© Ewa Sapka Pawliczak und Muzeum Sztuki, Łódź

Die von ihrem Mann Władysław Strzemiński entwickelte Theorie des Unismus überträgt sie auf ihre Raumskulpturen; der Unismus zielt auf die Einheit des Kunstwerks als geschlossene Form und rückt die Beziehung von Werk, Rahmen und Wand in den Mittelpunkt. In den dreißiger Jahren unterrichtet Katarzyna Kobro Innenraumgestaltung in Łódź. 1939 muss sie kriegsbedingte aus Łódź fliehen, kommt 1940 zurück, leidet aber unter Repressionen und verliert ihre Stellung. Nach dem Krieg und der Scheidung von ihrem Mann kann sie sich nicht wieder als Künstlerin etablieren und lebt im Wesentlichen von Gelegenheitsjobs. 1951 verstirbt sie an einem Krebsleiden.

Jede Menge weitere Informationen auf einer polnisch und englischsprachigen Webseite für die Künstlerin: Katarzyna Kobro; einige Werke von Katarzyna Kobro auch bei WikiArt: Katarzyna Kobro

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s