Ein Künstler, dessen – insbesondere dreidimensionales Werk – ich sehr interessant finde, ist Dieter Balzer. Seine Werke zeichnen sich durch mathematische Ordnungen und systematischen Konstruktionen aus und stehen demnach im Kontext der Konkreten Kunst und des Konstruktivismus. Dieter Balzer, Divisa „Dieter Balzer verbindet die strenge geometrische Form mit farbenfroher Sinnlichkeit. Dabei entstehen lebendige, ausgesprochen spannende … Dieter Balzer – geometrische, farbenfrohe Raumkörper weiterlesen
DREIDIMENSIONALE Konkrete Kunst
Heinz-Günter Prager – alle Maße in mir, alle Maße aus mir heraus
Wenn man sich mit dreidimensionaler, konkreter Kunst in Deutschland befasst, kommt man an Heinz-Günter Prager nicht vorbei, gilt er doch als der Wegbereiter und Verfechter der Bodenskulptur, die in direktem Bezug zum Betrachter steht. Der Professor an der Kunsthochschule in Braunschweig und Künstler arbeitet seit den siebziger Jahren an dreidimensionalen Werken, die vornehmlich aus Metallen … Heinz-Günter Prager – alle Maße in mir, alle Maße aus mir heraus weiterlesen
Robert Schad und das Kruzifix von Fátima
Vorgestern habe ich den zeitgenössischen Bildhauer Robert Schad vorgestellt. Vor einigen Tagen wurde der Künstler im SWR sehr ausführlich interviewt. Hier der Link zu dem spannenden Interview, dass einen tiefen Einblick in die Welt des Robert Schad gibt: SWR 2 -Zeitgenossen - Robert Schad. Im Interview erzählt Robert Schad auch von der Entstehung des Kruzifixes … Robert Schad und das Kruzifix von Fátima weiterlesen
Robert Schad – tanzende Stahlskulpturen
Nicht unbedingt ein Konkreter Künstler - vielleicht eher Minimalist -, trotzdem umso mehr ein bemerkenswerter Bildhauer, dessen Werke sich in vielen Städten Deutschlands finden: Robert Schad. Seine massiven Stahlskulpturen aus Vierkantstahl sind an den Ecken verschweißt und ragen grazil, leichtfüssig in die Höhe. Die Werke erinnern an tanzende Bewegungen und haben, trotz des massiven Stahles … Robert Schad – tanzende Stahlskulpturen weiterlesen
Sebastian Wickeroth baut zerstörte Körper
Der Düsseldorfer Künstler Sebastian Wickeroth besetzt und bespielt vorhandene Räume mit großen Installationen aus Gipskartonplatten, Lackfolien und anderen Materialien. Auch seine Kunst nimmt ihren Ausgangspunkt in geometrischen Formen, die er jedoch ganz bewusst zerstört. Es geht ihm um die Zerstörung der geometrischen Formen – er baut zerstörte geometrische Körper! Spannend! Seine Objekte und Installationen sind … Sebastian Wickeroth baut zerstörte Körper weiterlesen
Norbert Kricke, Günter Grass, Joseph Beuys und der „Jesus Kitsch“
Fast noch bekannter als durch seine Skulpturen wird Norbert Kricke durch seine Auseinandersetzung mit Joseph Beuys, dessen Kunst und insbesondere dessen Auftreten er heftig kritisierte. Die Auseinandersetzung der beiden Künstler und Lehrenden an der Kunstakademie in Düsseldorf - Norbert Kricke wird 1972 sogar Direktor der Kunstakademie – geht in die "Kunstgeschichte" ein. Norbert Kricke: Raumplastik (1967/2003)(c) Leonce49 at German Wikipedia., KRICKE … Norbert Kricke, Günter Grass, Joseph Beuys und der „Jesus Kitsch“ weiterlesen
Norbert Kricke und die Dynamik der Raumkurve
Norbert Kricke gehört zu den wichtigsten deutschen Künstlern der Nachkriegsmoderne. Seine Skulpturen dürfen in einer Vorstellung dreidimensionaler, konkreter und konstruktivistischer Kunst nicht fehlen. Der gebürtige Düsseldorfer schafft zahlreiche Arbeiten, die zu Synonymen für den künstlerischen Aufbruch der Nachkriegszeit in Deutschland werden - Arbeiten, die als symbolisch für die Freiheit, Leichtigkeit, Modernität und den wirtschaftlichen Aufschwung … Norbert Kricke und die Dynamik der Raumkurve weiterlesen
Ansgar Nierhoff und die Bündelung der Stahlwellen
Der Sauerländer Ansgar Nierhoff hat als Meisterschüler von Norbert Kricke in Düsseldorf Kunst studiert und gehört zu den bekanntesten und renommiertesten deutschen Stahlbildhauern. Über die durchaus unterschiedlichen Ansichten zu seinen Werken habe ich vorgestern bereits geschrieben. Bis zu seinem Tode 2010 lebt und arbeitet Ansgar Nierhoff in Köln. Anlässlich seines Todes erscheint der folgende Nachruf … Ansgar Nierhoff und die Bündelung der Stahlwellen weiterlesen
‚Nicht die Masse darf bestimmen, was Kunst ist‘
Ansgar Nierhoff hat über 60 Skulpturen im öffentlichen Raum in Deutschland realisiert, eine ganze Reihe weiterer Skulpturen, Mahn- und Denkmäler entworfen und zählt damit zu einem der wichtigsten deutschen Bildhauer. Im Zentrum seines künstlerischen Wirken ist dabei stets die Auseinandersetzung mit der Skulpturen und deren spezifischem Ausstellungsort. Er will den Betrachter zu einem Dialog mit … ‚Nicht die Masse darf bestimmen, was Kunst ist‘ weiterlesen
Mit Polyester Kunst machen – Horst Kuhnert
Gestern habe ich Horst Kuhnert und seine konstruktiven Skulpturen vorgestellt. Ich habe noch einen lesenswerten Artikel in den Stuttgarter Nachrichten gefunden, der anlässlich einer Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde: Horst Kuhnert, Plastik von innen nach aussen, 1975, - Stuttgart-ZuffenhausenKamahele, 0239-02-Stuttgart Kuhnert-11 027, CC BY-SA 3.0 DE Mit Polyester Kunst machen – geht … Mit Polyester Kunst machen – Horst Kuhnert weiterlesen