Carmen Herrera – die alte Dame der kubanischen, geometrischen Kunst

Noch einmal zur Kubanerin Carmen Herrera, über die ich bereits letzte Woche geschrieben habe: Eine vielbeachtete Ausstellung in Birmingham macht die kubanische Künstlerin mit über 90 Jahren weithin bekannt und inzwischen haben Museen in der ganzen Welt Werke von ihr erworben. Anfang 2018 widmet dann die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen der Künstlerin aus Kuba eine große Retrospektive. … Carmen Herrera – die alte Dame der kubanischen, geometrischen Kunst weiterlesen

Carmen Herrera – Durchbruch mit über 90!

Zum Abschluss der Reihe der kubanischen Künstler, die ich in den vergangenen Wochen vorgestellt habe, noch zu einer ganz besonderen Künstlerin aus Kuba: Carmen Herrera. Sie wird mit ihren abstrakt-geometrischen und konkreten Werken erst in den letzten Jahren weltweit bekannt. Und dies obwohl sie bereits über 100 Jahre alt ist. Ihr erstes Bild hat Carmen … Carmen Herrera – Durchbruch mit über 90! weiterlesen

Avantgarde, ideologische Modelle und neue Freiheit – Kunst in Kuba

Die kubanische Künstlergruppe „Los Diez Pintores Concretos“ setzt ein Highlight in der modernen Kunstgeschichte Kubas. Nicht weniger wichtig für die Entwicklung der kubanischen Identität und die Umsetzung des neuen Identitätsgefühls in ausdrucksstarke Kunstwerke, waren allerdings die Jahre vor dem zweiten Weltkrieg, die sogenannten Avantgarde-Jahre ab 1928. In diesen Jahren befassten sich viele junge kubanische Künstler … Avantgarde, ideologische Modelle und neue Freiheit – Kunst in Kuba weiterlesen

Antonio Vidal auf der documenta 14

Vorgestern habe ich über die Gruppe „Los Once“ geschrieben, eine Vorläufergruppe der ‚10 Konkreten Maler‘, die sich 1953 in Havanna zusammengefunden hat. Eine Reihe von – zumindest bei uns - weniger bekannten Künstler haben zu dieser Gruppe gehört. Umso mehr ist ein Künstler zu erwähnen, des Werke 2017 in Deutschland zu sehen ist: Der Künstler … Antonio Vidal auf der documenta 14 weiterlesen

Eine abstrakte Revolution – „Los Once“

Obwohl von der Revolution nicht wirklich geliebt und oft zum unerwünschte Kunstgenre erklärt, entwickelt sich in Kuba in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein bedeutende Szene von abstrakten Künstlern und eine Hochburg der abstrakten Kunst heraus. Nachdem abstrakte Künstler, wie José Manuel Acosta, Enrique Riverón, Ernesto González Puig und Marcelo Pogolotti, die seit den … Eine abstrakte Revolution – „Los Once“ weiterlesen

Salvador Corratgé, José Rosabal und Josef Albers Theorien

Die kubanischen Künstler Salvador Corratgé und José Rosabal treffen sich Ende der fünfziger Jahre in Havanna, befreunden sich und werden aktive Mitglieder der Gruppe der 10 Konkreten Maler. Sie beteiligen sich an den drei Ausstellungen der Gruppe zwischen 1959 und 1961, gehen dann aber getrennte Wege. José Rosabla wandert nach der Auflösung der Gruppe in … Salvador Corratgé, José Rosabal und Josef Albers Theorien weiterlesen

Sandú Darié Laver – von der lyrischen Abstraktion zur Kinetik

Sandú Darié Laver ist ein weiterer der Künstler der Gruppe der 10 konkreten Maler Kubas über die ich vergangene Woche geschrieben habe. Der gebürtige Rumäne kommt erst Anfang der vierziger Jahre nach Kuba. Zunächst als Jurist ausgebildet, hat er während seines Studiums Kontakte zur rumänischen Avantgarde. In den dreißiger Jahren arbeitete er als Kunstkritiker und … Sandú Darié Laver – von der lyrischen Abstraktion zur Kinetik weiterlesen

Loló Soldevilla – von Paris nach Kuba

Die geometrische Abstraktion und die Konkrete Kunst in Kuba erfährt durch die kubanische Künstlerin Loló Soldevilla eine besondere Bereicherung. Sie ist die wichtigste konkrete Künstlerin in Kuba Mitte der fünfziger Jahre und sie bringt europäische Erfahrungen in die kubanische Szene ein. Zeit sich einmal mit dieser Künstlerin zu befassen: Loló Soldevilla  hat“ … über einen … Loló Soldevilla – von Paris nach Kuba weiterlesen

Pedro de Oraá hat Spaß!

Pedro de Oraá hat Spaß! Als Ergänzung zu meiner Vorstellung des kubanischen konkreten Künstlers Pedro de Oraá hier noch ein – zugegebenermaßen ziemlich frei übersetzter - Auszug eines Artikel über ihn, der anlässlich einer Reihe von Ausstellungen in seiner kubanischen Heimat in Gramna (Offizielles Organ der Kommunistischen Partei Kubas !) veröffentlicht wurde: Pedro de Oraá … Pedro de Oraá hat Spaß! weiterlesen

Pedro de Oraá und die konkrete Kunst in Kuba

Der kubanische Künstler Pedro de Oraá gründet 1957 zusammen mit Loló Soldevilla die Galería Color-Luz, und von 1958 bis 1961 ist er einer der 10 Künstler der in Havanna ansässigen Gruppe Diez Pintores Concretos ("Los Diez") an. De Oraá ist ein Gegner der figurativen Kunst der Tropen, die damals in Kuba allgegenwärtig ist, da er … Pedro de Oraá und die konkrete Kunst in Kuba weiterlesen