Rhod Rothfuss – der Theoretiker des „unregelmäßigen Rahmens“

Rhod Rothfuss wird in Montevideo in Uruguay geboren, erhält dort auch seine künstlerische Ausbildung und kommt erst in den vierziger Jahren nach Buenos Aires. Mitte der 40er Jahre entwickelt er einen Stil, der dem Kubismus nahe ist und erstmals „unregelmäßige Rahmen“ verwendet. Rhod Rothfuss wird zum ersten Theoretiker des „unregelmäßigen Rahmens“: 1944 schließt er sich der Gruppe von Intellektuellen an, die die Zeitschrift Arturo veröffentlichen, um die abstrakte Kunst in Argentinien zu fördern. In der einzigen jemals veröffentlichten Ausgabe stellt Rhod Rothfuss in einem Aufsatz die Verwendung des „regulären Rahmens“ in der konventionellen Malerei in Frage und schlägt stattdessen die Verwendung des „unregelmäßigen Rahmens“ vor, den er für unverzichtbar hält, um die Komposition nach eigene Vorstellungen strukturieren zu können und dem Hintergrund Bedeutung gibt. Sein Vorschlag, unregelmäßige Rahmen in der Malerei zu verwenden, wird von einer Reihe von Künstlern in Argentinien und Uruguay aufgegriffen, um der abstrakt-geometrischen und konstruktiven Kunst Impulse zu geben.

1945 nimmt Rhod Rothfuss an den Ausstellungen der Asociación Arte Concreto-Invención teil und gründet im Jahr darauf mit Carmelo Arden Quin, Gyula Kosice und Martin Blaszko die – in den letzten Tage schon öfters erwähnte – Madí-Bewegung. Diese Bewegung sollte den Mangel an Universalität der konkreten Kunst beheben, der ihnen zufolge den Erfolg von Kunststilen wie dem Surrealismus verhindert. Das Ziel der Madí-Bewegung ist es, ewige Objekte mit absolutem Wert zu erfinden und zu erschaffen. Rhod Rothfuss nimmt an den ersten drei Ausstellungen der Madí-Künstler teil und fördert die Ideen der Bewegung – auch nach der Auflösung der Madí Gruppe 1947 – gemeinsam mit Gyula Kosice weiter.

Rhod Rothfuss experimentiert weiter mit unregelmäßig gerahmten Gemälden und schafft abstrakte Skulpturen mit beweglichen Teilen. Er nimmt an den wichtigsten Sammelausstellungen teil, die die Madí-Kunst und die argentinisch-uruguayische Abstraktion zum Thema haben und wird einer der wichtigsten Vertreter der Konkreten Kunst in Südamerika.

Der – recht kurze – Text zum „unregelmäßigen Rahmen“ findet sich in englischer Sprache auf den Internetseiten des Centro Cultural Recoleta: Rhod Rothfuss

4 Gedanken zu “Rhod Rothfuss – der Theoretiker des „unregelmäßigen Rahmens“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s