Theo van Doesburg – der Motor von De Stijl

De Stijl ist zunächst einmal Theo van Doesburg. Ohne den Gründer und wesentlichen Motor wäre De Stijl vielleicht nur eine Randbemerkung europäischer Kunstgeschichte geworden. Theo van Doesburg ist der Botschafter der Gruppe in ganz Europa. Er ist Vordenker und Ideengeber für eine ganze Generation von Künstlern. Er stirbt 1931 mit 47 Jahren. Nach seinem Tod … Theo van Doesburg – der Motor von De Stijl weiterlesen

Theo van Doesburg und die ungegenständliche Kunst

Für Theo van Doesburg, der Theoretiker unter den Künstlern, die sich in den dreißiger Jahren in Paris zur Künstlergruppe Art Concret zusammengeschlossen haben, entsteht die konkrete Kunst nicht durch Abstraktion. Abstraktion ist für ihn also etwas anderes als ungegenständliche Kunst. Ungegenständliche Kunst entsteht nicht durch fortgeführte Abstraktion von Gegenständen, sondern folgt individuellen Eingebungen und Gesetzlichkeiten … Theo van Doesburg und die ungegenständliche Kunst weiterlesen

Wie die Konkrete Kunst zu ihrem Namen kam

Den Begriff der Konkreten Kunst führt Theo van Doesburg 1924 in die Kunstwelt ein. 1930 macht er die Konkrte Kunst zum Gestaltungsprinzip der von ihm mitbegründeten Künstlergruppe "Art Concret". Davon habe ich bereits hier mehrfach geschrieben. Richtig offiziell wird der Name allerdings wohl erst durch eine von Max Bill organisierte, erste internationale Ausstellung mit Konkreter Kunst … Wie die Konkrete Kunst zu ihrem Namen kam weiterlesen

Jean Hélion – noch ein Maler im Umfeld von De Stijl

Jean Hélion ist ein weitere Maler im Umfeld von Theo van Doesburg, De Stijl und der Art Concrete Gruppe. Jean Hélion ist mit Theo van Doesburg befreundet und malt zunächst geometrisch-mathematische abstrakte Werke, bevor er sich mehr und mehr der freieren Abstraktion zuwendet. Er ist einer der Mitbegründer der Zeitschrift Art Concret und tatsächlich auch … Jean Hélion – noch ein Maler im Umfeld von De Stijl weiterlesen

Künstlergruppen der internationale Avantgarde

1929 gründet Theo van Doesburg mit Jean Hélion, Otto Carlsund und Leon Tutundjian in Paris die Künstlergruppe und die Zeitschrift „Art Concrete“. Den Begriff der Konkreten Kunst führt Theo van Doesburg allerdings schon 1924 in die Kunst ein. Im Manifest der Gruppe macht er die Konkrete Kunst zu deren Gestaltungsprinzip . Im Paris der zwanziger und dreißiger … Künstlergruppen der internationale Avantgarde weiterlesen

De Stijl – Ordnung, Klarheit, Primärfarben

Die Gestaltungsprinzipien der niederländischen De Stijl Künstlergruppe sind Gleichgewicht, Ordnung und Klarheit. Mit einem Gleichgewicht an geometrischen Formen, die in horizontalen und vertikalen Beziehungen zueinander stehen, erzeugen die Künstler der Gruppe ästhetische Ordnungen. Alle Linien sollen horizontal oder vertikal verlaufen; diagonale Linien, verschnörkelte Elemente oder natürliche, gegenständliche Formen sind unerwünscht, da sie die Ordnung stören. … De Stijl – Ordnung, Klarheit, Primärfarben weiterlesen

Die Zürcher Schule der Konkreten

Im Juni 1936 beginnt im Kunsthaus Zürich die Ausstellung "Zeitprobleme in der Schweizer Malerei und Plastik", die ein breites Publikum erreicht und viel diskutiert wird. Im Katalog zur Ausstellung findet sich die bereits erwähnte Definition der Konkreten Kunst von Max Bill. Im Anschluss an diese Ausstellung bildet sich die Schule der Konkreten als loser Zusammenschluss … Die Zürcher Schule der Konkreten weiterlesen