Einer der wesentlichen Künstler des Konstruktivismus ist El Lisstzky. Über ihn habe ich bereits mehrfach geschrieben. Er ist es auch, der den Konstruktivismus in Westeuropa maßgeblich bekannt macht und so zu einem maßgeblichen Vermittler zwischen Ost und West wird. Er steht in Kontakt mit dem Bauhaus und der De-Stijl Gruppe, organisiert Ausstellungen und ist Herausgeber … El Lissitzky – Vermittler von Ost und West weiterlesen
Konstruktivismus
Das Realistische Manifest II – die Grundprinzipien des Konstruktivismus
Nochmal zum Realistischen Manifest, dass 1920 von den Konstruktivisten Naum Gabo und seinem Bruder Antonie Pevsner veröffentlicht wurde. Neben der Kritik an den damals aktuellem Kunstrichtungen und der Forderung nach Erneuerung werden in dem Manifest auch Grundprinzipen der konstruktiven Technik, bzw. des Konstruktivismus dargelegt. Hier ein Auszug: „Wir wissen, daß jedes Ding sein eigenes Wesensbild … Das Realistische Manifest II – die Grundprinzipien des Konstruktivismus weiterlesen
Antonie Pevsner – vom Kubismus zum Konstruktivismus
Antoine Pevsner – der ältere Bruder von Naum Gabo – ist ein weiterer Künstler, der den Konstruktivismus richtungsweisend geprägt hat, insbesondere auch im Austausch mit seinem Bruder. Antoine Pevsner studiert in Kiew und St. Petersburg Kunst und kommt bei Besuchen in Paris in den Jahren 1911 und 1913 in Kontakt mit dem Kubismus, der ihn … Antonie Pevsner – vom Kubismus zum Konstruktivismus weiterlesen
Naum Gabo – ein Pionier des Konstruktivismus
Naum Gabo – eigentlich 1890 als Abramowitsch Pevsner geboren – ist einer der wesentlichen Pioniere der konstruktivistischen Bewegung in Russland. Mit seinem Bruder Antoine Pevsner, ebenfalls bedeutender Konstruktivist, bringt er nach der russischen Revolution die konstruktivisten Ideen in den Westen. Beide sind im Jahre 1931 - zusammen mit Theo van Doesburg, Auguste Herbin und Georges … Naum Gabo – ein Pionier des Konstruktivismus weiterlesen
Das Bauhaus aus Moskau: WChUTEMAS
In den staatlichen künstlerischen und technischen Werkstätten in Moskau - WChUTEMAS - studierten an acht Fakultäten zehnmal mehr Studenten als am Bauhaus in Weimar. Die Werkstätten beeinflussten die europäischen Architektur ebenso wie die europäischen und internationale Avantgarde modernen Künstler. Trotzdem ist WChUTEMAS fast in Vergessenheit geraten. "Einen neuen Menschen und eine neue Gesellschaft formen: Die 1920er Jahre waren eine … Das Bauhaus aus Moskau: WChUTEMAS weiterlesen
Konstruktivismus – die Kunst der Revolution
Der Konstruktivismus ist ursprünglich eine russische Stilrichtung. Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts beginnen russische Künstler aus allerlei Materialien dreidimensionale Objekte zu formen. Diese Objekte, die sich irgendwie weder Bilder noch Skulpturen bezeichnen lassen, wurden schlicht Konstruktionen genannt und somit wurde der Kunststil der diese Konstruktionen hervorbringt, Konstruktivismus genannt. Der Konstruktivismus ist politisch sehr eng mit dem … Konstruktivismus – die Kunst der Revolution weiterlesen
Konstruktivismus – keine Kunst um der Kunst Willen
Ich habe diesen Text über die die Entstehung des Konstruktivismus im Zuge der russischen Revolution und über die Kunst, um der Kunst Willen im Online-Magazin von lomography gefunden und schon vor einigen Wochen einmal veröffentlicht. Hier nochmal die Einführung in den Konstruktivismus: "Es war primär eine künstlerische und architektonische Entwicklung: der Konstruktivismus verwarf die Idee … Konstruktivismus – keine Kunst um der Kunst Willen weiterlesen
Konstruktivismus, Konkrete Kunst, …
Am Anfang eines Blogs über moderne Kunst – oder besser: über Konkrete Kunst –, sollte ich zunächst ein wenig den Rahmen abstecken. Wie fast immer in der Kunst sind Abgrenzungen von Kunststilen eine schwierige Sache. Was ist konkret? Was ist konstruktiv? Hat der italienische Futurismus die niederländischen Künstler der Gruppe De Stijl beeinflusst und Ideen … Konstruktivismus, Konkrete Kunst, … weiterlesen