Anatol Wladyslaw – Elektroingenieur und Konkreter Künstler

Anatol Wladyslaw Naftali: noch ein konkreter Künstler der Grupo Ruptura. Er kommt erst mit knapp 30 Jahren im Jahre 1944 zur Kunst. Fünf Jahre nachdem er bereits ein Elektroingenieur Studium abgeschlossen hat, entschließt er sich, nun eben Kunst zu studieren. In Kontakt zu den brasilianischen Konkreten Künstler kommt der gebürtige Pole, der mit siebzehn Jahren … Anatol Wladyslaw – Elektroingenieur und Konkreter Künstler weiterlesen

Die erste Ausstellung konkreter Kunst in Brasilien: Exposição Nacional de Arte Concreta

1956 wird im Museum für Moderne Kunst in São Paulo (Museu de Arte Moderna MAM) die Ausstellung "Exposição Nacional de Arte Concreta" eröffnet. Darüber habe ich bereits vorgestern geschrieben. Habe hier nochmals einen Text gefunden, der die Bedeutung dieser Ausstellung würdigt. „Auf Initiative der Konkreten Gruppe in São Paulo findet die Ausstellung im Museum für … Die erste Ausstellung konkreter Kunst in Brasilien: Exposição Nacional de Arte Concreta weiterlesen

Kazmer Féjer – Industriechemiker und Plastiker

Kazmer Fejér ist einer der Gründer des Kunstvereins in Budapest im Jahre 1945. Der gebürtige Ungar besucht in Budapest die Akademie der Schönen Künste und wird parallel als Industriechemiker ausgebildet. Im Kunstverein trifft er Waldemar Cordeiro, mit dem ihm von da an eine lange Freundschaft verbindet. Dieser lädt ihn dann auch ein, in São Paulo auszustellen. Nach einem Aufenthalt … Kazmer Féjer – Industriechemiker und Plastiker weiterlesen

Waldemar Cordeiro – Vordenker der Grupo Ruptura

Waldemar Cordeiro ist nicht nur wegen seiner Bedeutung als Theoretiker und Gründer der Grupo Ruptura einer der führenden Vertreter der Konkreten Künstler in Brasilien. Er macht sich auch einen Namen als Computerkünstler: Er führt die Computerkunst, die er als konsequente Weiterentwicklung und als logischen Fortschritt der Konkreten Kunst ansieht, in den frühen siebziger Jahren in … Waldemar Cordeiro – Vordenker der Grupo Ruptura weiterlesen

Abbruch mit dem Alten – das Manifest der „Grupo Ruptura“

Noch einmal zurück zur Grupo Ruptura: Bei der Gründung der „Grupo Ruptura“ 1952 in Sao Paulo, unterzeichnen sieben Künstler ein Manifest mit ihren Ideen zu "Ruptura" - auf Deutsch "Bruch, Riss, ... .“ Davon habe ich vorgestern bereits geschrieben. Das Manifest stellt im Wesentlichen fest, dass die Gegenständlichkeit in der Kunst ihre historische Funktion in … Abbruch mit dem Alten – das Manifest der „Grupo Ruptura“ weiterlesen

Aufbruch der Konkreten Kunst: die „Grupo Ruptura“

Im Jahre 1952 findet im Museum für Moderne Kunst in São Paulo die Ausstellung "Ruptura" statt. Zwei Jahre nach einer Ausstellung von Max Bill's Konkreter Kunst in eben diesem Museum und ein Jahr nach der ersten Biennale in Sao Paulo u.a. mit Werken, die sich mit Max Bill auseinandersetzten, ist diese Ausstellung "Ruptura" der Startschuss … Aufbruch der Konkreten Kunst: die „Grupo Ruptura“ weiterlesen

Max Bill in São Paulo

Eine Ausstellung von Max Bill im Museum für Moderne Kunst in São Paulo im Jahre 1951 und die anschließende erste Biennale in São Paulo sind so etwas wie der Anfangspunkt für die Konkrete Kunst in Brasilien. Eine ganze Reihe von Künstlern, die sich von der abstrakten Malerei absetzen wollen, setzen sich mit den Ideen von … Max Bill in São Paulo weiterlesen

Konkrete Kunst in Brasilien

„arte moderna não é ignorância, nós somos contra a ignorânciá. - Moderne Kunst ist nicht Ignoranz, wir sind gegen Ignoranz“ Manifest der Grupo Ruptura Neben Europa ist die Konkrete Kunst vor allem in Südamerika zu einem der wichtigsten Kunststile der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts geworden. Eine ganze Reihe namhafter brasilianischer Künstler beschäftigen sich seit … Konkrete Kunst in Brasilien weiterlesen