Hans Haacke und der Artivismus

In meiner Reihe von wichtigen Konzeptkünstler soll zu mindestens ein deutscher Konzeptkünstler von Weltruf vorgestellt werden: Hans Haacke: Hans Haacke hat den modernen 'Artivismus' als politische Strategie für Konzeptkünstler erfunden. Artivismus versteht sich dabei als die Verbindung von performativer Kunst mit aktiven politischen Engagement. Er versucht, durch künstlerische, überraschende Ideen, Menschen emotional und rational anzusprechen … Hans Haacke und der Artivismus weiterlesen

John Baldessari – Pure Beauty

Noch einmal zu John Baldessari: in 2009/2010 findet zunächst in der Tate Gallery London, dann im Los Angeles County Museum of Art (LACMA) und zum Abschluss im Metropolitan Museum of Art New York eine vielbeachtete Retrospektive der Werke von John Baldessari statt. Hier die Einführung in die damalige Ausstellung und ein Film über den Künstler … John Baldessari – Pure Beauty weiterlesen

John Baldessari und das Cremation Projekt

Vorgestern habe ich John Baldessari, einen der wichtigsten Konzeptkünstler hier vorgestellt. Im Gegensatz zu John Kosuth, der bereits mit Mitte 20 ein gefeierter, international bekannter Künstler ist, startet John Baldessari später und spektakulärer: Er wird Anfang der siebziger Jahre zunächst nicht bekannt für seinen Malerei, sondern durch sein 'Cremation Project', in dem er sein Gesamtwerk … John Baldessari und das Cremation Projekt weiterlesen

John Baldessari und die Mechanismen der medialen Repräsentation

John Baldessari wird 1931 Kalifornien geboren, studiert in San Diego Malerei und lehrt anschließend an den Universitäten in Los Angeles und dem kalifornischen Valencia bis 2007. Er ist einer der Hauptvertreter der Konzeptkunst und eine Vielzahl seiner Projekte sind zu Ikonen der Konzeptkunst geworden. Seine Werke - in den verschiedensten Medien realisiert - wurden bisher … John Baldessari und die Mechanismen der medialen Repräsentation weiterlesen

Joseph Kosuth und die Kunst nach der Philosophie

Der Konzeptkünstler und Theoretiker Joseph Kosuth, dessen Leben und Wirken ich in den vergangenen Tagen hier vorgestellt habe, argumentiert 1969 in einem Essay mit dem Titel „Art After Philosophy - Kunst nach der Philosophie“, dass der traditionelle, kunsthistorische Diskurs am Ende sei. Stattdessen schlägt er eine radikale Untersuchung der Mittel vor, durch die Kunst ihre … Joseph Kosuth und die Kunst nach der Philosophie weiterlesen

Joseph Kosuth und die Stühle

Joseph Kosuth erschafft 1965 mit der Arbeit 'One and Three Chairs' ein Hauptwerk der Konzeptkunst. Allgemeinhin gilt dieses Werk auch als der Startpunkt der Konzeptkunst.Das Kunstwerk besteht aus einem Stuhl, einer Photographie dieses Stuhles und einem Lexikoneintrag mit einer Definition des Wortes "Stuhl". Nach Platos Gedanken zur Idee eines Gegenstandes hinterfragt Jospeh Kosuth seine verschiedenen … Joseph Kosuth und die Stühle weiterlesen

Joseph Kosuth – Pionier der Konzeptkunst

Starten will ich meine Vorstellungsrunde von Konzeptkünstlern mit vielleicht dem wichtigsten Konzeptkünstler, sicher aber dem Pionier der Bewegung: Joseph Kosuth. Er wird bereits in jungen Jahren zu diesem Pionier der Konzeptkunst und erschafft einige seiner wichtigsten Werke und Schriften bereits in seinen Zwanzigern. Joseph Kosuth's Werk ist Teil des Wandels in der Kunst in den … Joseph Kosuth – Pionier der Konzeptkunst weiterlesen

Konzeptkunst – das Einzige was stört ist das Kunstwerk

Vorgestern habe ich den "Kunststil" der Konzeptkunst vorgestellt und den Wunsch der Konzeptkünstler erläutert, emotionale Inhalte der Kunst - zu Gunsten der Idee - in den Hintergrund zu rücken. Noch deutlicher ausgedrückt: Die Konzeptkunst bestimmt schon früh der Wunsch, das Kunstwerk beiseite zu lassen. Bits & Pieces Put Together to Present a Semblance of a … Konzeptkunst – das Einzige was stört ist das Kunstwerk weiterlesen

Konzeptkunst – nur die Idee zählt

Kaum ein Kunststil wird so kontrovers diskutiert, wie die Konzeptkunst. Manchmal wird der Konzept"kunst" gar die "Kunst" abgesprochen, denn eigentlich zählt bei der Konzeptkunst eben das Konzept - also die Idee hinter einem vermeintlichen Kunstwerk - und nicht die Ausführung. Konzeptkunst ist also quasi eine "Kunst", bei der allein die Idee zählt und es auf … Konzeptkunst – nur die Idee zählt weiterlesen