Tatlin, Malewitsch, Kandinsky und Co. – russische Ideen kommen nach Deutschland

Vorgestern habe ich über den Einfluss des Konstruktivismus auf die westlichen Künstler geschrieben. Hier nochmals ein Artikel, über die enge Verbindung und gegenseitige Einflussnahme der Künstler aus Russland und Deutschland nach dem ersten Weltkrieg: „Die Oktoberrevolution hatte die alte, zaristische Ordnung hinweggefegt, und in Deutschland schien nach der Flucht Kaiser Wilhelms II. und dem Kieler … Tatlin, Malewitsch, Kandinsky und Co. – russische Ideen kommen nach Deutschland weiterlesen

Ein schwarzes Quadrat verändert die Kunstwelt

Schon in den letzten Tagen habe ich über das Schwarze Quadrat und den Suprematismus von Kasimir Malewitsch geschrieben. Hier noch einmal ein Text, der die Bedeutung dieses ersten Schrittes in Richtung gegenstandsloser Kunst beschreibt und die Verbindung zur Konkreten Kunst erläutert: "Die Konkrete Kunst in ihrer frühesten expliziten Formulierung geht zurück auf konstruktivistischen Tendenzen. Dem … Ein schwarzes Quadrat verändert die Kunstwelt weiterlesen

Wladimir Tatlin und der Traum vom Fliegen

„Er hat vom Fliegen geträumt, davon, sich wie Dädalus aus eigener Kraft in die Luft zu wuchten, flügelschlagend, hoch hinaus. Ein Phantast, ein Visionär, einer der größten Vordenker der russischen Moderne war er, Wladimir Tatlin, noch dazu ein technisch begabter, der imstande war, einen Flugapparat zu bauen, den berühmten "Letatlin". Aber wie bei vielen Träumern … Wladimir Tatlin und der Traum vom Fliegen weiterlesen

Wladimir Tatlin – der Seefahrer und Flugzeugbauer

Wladimir Tatlin, oft als Vater des Konstruktivismus bezeichnet, wird 1885 in Moskau geboren, wächst in der östlichen Ukraine auf und wird – wieder zurück in Moskau - als Ikonenmaler ausgebildet. Danach studiert er an der Kunstschule von Penza bis 1909, wo er auch seine Inspiration und Begeisterung für zweckorientierte und sozial-relevante Kunst bekommt und fährt … Wladimir Tatlin – der Seefahrer und Flugzeugbauer weiterlesen

Antonie Pevsner – vom Kubismus zum Konstruktivismus

Antoine Pevsner – der ältere Bruder von Naum Gabo – ist ein weiterer Künstler, der den Konstruktivismus richtungsweisend geprägt hat, insbesondere auch im Austausch mit seinem Bruder. Antoine Pevsner studiert in Kiew und St. Petersburg Kunst und kommt bei Besuchen in Paris in den Jahren 1911 und 1913 in Kontakt mit dem Kubismus, der ihn … Antonie Pevsner – vom Kubismus zum Konstruktivismus weiterlesen

Russischer Konstruktivismus II

Der russische Konstruktivismus ist untrennbar mit Wladimir Tatlin und Kasimir Malewitsch verbunden. Während Kasimir Malewitsch mit seinem Suprematismus and der Autonomie der Kunst festhielt, entwickelte Wladimir Tatlin und viele weitere russische Künstler den Konstruktivismus hin zu einem konstruktiven Realismus weiter, der die Gesellschaft aktiv beeinflussen und gestalten sollte. "Der russische Konstruktivismus bildete früh zwei Hauptzweige aus. … Russischer Konstruktivismus II weiterlesen

Russischer Konstruktivismus I

Ohne den Konstruktivismus ist die Konkrete Kunst nicht verständlich. Ohne den Konstruktivismus hätte es die Konkrete Kunst wahrscheinlich gar nicht gegeben. Zeit, sich einmal näher mit dem Konstruktivismus und seiner Bedeutung für die Konkrete Kunst zu befassen. In den kommenden Tagen werde ich dazu mal einige Artikel zum russischen Konstruktivismus zusammentragen und an dieser Stelle veröffentlichen. … Russischer Konstruktivismus I weiterlesen