Wladimir Tatlin – der Seefahrer und Flugzeugbauer

Wladimir Tatlin, oft als Vater des Konstruktivismus bezeichnet, wird 1885 in Moskau geboren, wächst in der östlichen Ukraine auf und wird – wieder zurück in Moskau – als Ikonenmaler ausgebildet. Danach studiert er an der Kunstschule von Penza bis 1909, wo er auch seine Inspiration und Begeisterung für zweckorientierte und sozial-relevante Kunst bekommt und fährt anschließend bis 1915 als Handelsseekadet über die Weltmeere.

Er beginnt früh, sich für dreidimensionale Reliefs zu interessieren, nachdem er bei einem Besuch in Paris 1913 Picassos Werke kennengelernt hat. Er kreiert sogenannte Gegen-Reliefs, als plastische Werke, die es dem Betrachter erlauben, zu erkennen, welche Materialien benutzt werden und wie sie miteinander interagieren, harmonisieren und einander gegenüberstanden, um die Plastiken zu formen.

Counter-relief_by_V_Tatlin

Wladimir Tatlin, Konterrelief, 1916

Der russischen Revolution Mitte der zehner Jahre folgend, reflektieren Wladimr Tatlins Werke seine Konzentration auf den Sozialismus und die zweckmäßige Natur einer Konstruktion. Am berühmtesten wird sein Entwurf des Monuments der dritten Internationalen, ein großer Turm aus Eisen, Glas und Stahl, dass Spiralen, Gebäudeteile und Glasfenster enthielt. Er wurde aber nur in Modellgröße verwriklicht – das eigentliche Monument wird nie gebaut.

Wladimir Tatlin bleibt bis zu seinem Tode 1953 als Künstler aktiv. Nachdem sich die russische, konstruktivistische Bewegung und auch die sonstige russische Avantgarde Bewegung in den 1930er Jahren auflösen, wendet er sich der Flugwissenschaft zu und kehrt künstlerisch zurück zu seinen Wurzel, der Malerei.

Wenige weitere Gegen-Reliefs und andere Werke des Künstlers bei WikiArt: Wladimir Tatlin

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s