Ion Grigorescu und die Dialoge mit Präsident Ceaușescu

Ion Grigorescu zählt zu den wichtigen rumänischen Künstlern der Nachkriegszeit, "... deren Werk auch in der Zeit der kommunistischen Diktatur und Isolation eine Brücke zur internationalen Avantgarde schuf und bis in die Gegenwart hinein einen großen Einfluss auf die Entwicklung der rumänischen Kunst hat. Legendär ist eine bedeutungsvolle Anekdote. Als er zum Abschluss der Akademie … Ion Grigorescu und die Dialoge mit Präsident Ceaușescu weiterlesen

Ion Grigorescu – Action Boxing als Ausdruck des Widerstandes

Ion Grigorescu ist einer der wichtigsten und bekanntesten, rumänischen Künstler der Gegenwart. Geboren 1945 in Bukarest, wo er noch heute lebt und arbeitet, ist er eine Ikone der Performance und Konzeptkunst in seiner Heimat. Die Kindheit Ion Grigorescu's ist von den aufeinander folgenden Traumata des Zweiten Weltkriegs, dem Holocaust und dem Aufstieg des Kommunismus in … Ion Grigorescu – Action Boxing als Ausdruck des Widerstandes weiterlesen

Allan Kaprow und die Happenings

Auf den US-amerikanischen Performance Artist Allan Kaprow geht die Bezeichnung 'Happening' zurück. Er hat definiert, was zu einem Happening gehört und wie es organisiert werden soll - hier der englischsprachige Film, in dem er in sein Verständnis von 'Happenings' einführt: https://youtu.be/qvDUNefAmAQ Allan Kaprow: How To Make A Happening (1968) Der 1927 in Atlantic City geborene … Allan Kaprow und die Happenings weiterlesen

Marina Abramović – „The Artist is Present“

Nochmals zu Marina Abramović, der vielleicht bekanntesten Performancekünstlerin der Gegenwart. Und zu ihrer Performance ‚The Artist is Present‘ - wohl eines der berühmtesten Beispiele der Performance Art überhaupt. Diese Performance, die 2010 im Museum of Modern Art (MoMA) in New York stattfindet wird zu einem der wichtigsten Kunstwerke der 2010er-Jahre. https://youtu.be/HvcQ39OBzzo Marina Abramović - Trailer zur Performance … Marina Abramović – „The Artist is Present“ weiterlesen

Marina Abramović und das Messerspiel

Vorgestern habe ich die serbische Künstlerin Marina Abramović an dieser Stelle vorgestellt. Heute zu einer ihrer ersten und bekanntesten Performancedarbietungen - dem 'Rhythm 10'. Die Künstlerin zeigt diese Performance erstmals 1973 in Edinburgh mit dem Ziel, wesentliche Elemente von Ritualen und Gesten zu erkunden. Mit zwanzig Messern und zwei Tonbandgeräten spielt Marina Abramović das russische … Marina Abramović und das Messerspiel weiterlesen

Marina Abramović – ein Weltstar der Performance

Die serbische Künstlerin Marina Abramović ist wahrscheinlich die bekannteste Performancekünstlerin unserer Zeit und wird weltweit in Museen, Opernhäuser und Theatern gefeiert - für eine Kunst, die scheinbar alles Althergebrachte überwindet und mit ganzem Körpereinsatz neue Formen der Kommunikation mit dem Betrachter untersucht. In Serbien geboren, studiert Marina Abramović ab 1965 in ihrer Heimatstadt Belgrad Kunst … Marina Abramović – ein Weltstar der Performance weiterlesen

Performance Art – die Überwindung jeglicher Regelästhetik

Die Autonomie der Künste, die in den sechziger Jahren, angetrieben von Künstlern, die mit der Malerei oder der Bildhauerei keine Möglichkeit sehen, sich auszudrücken, in alle Richtungen aufbricht, ist zeitgleich der Beginn der "Performance Kunst - kurz: Performance". Zunächst in den USA wird 'Performance' zu einer Sammelbezeichnung der künstlerischen Aktivitäten, die über den üblichen Kontext … Performance Art – die Überwindung jeglicher Regelästhetik weiterlesen

Jospeh Beuys und Performance

Zum Abschluss meiner Reihe über Joseph Beuys, über die aktuellen Ausstellungen zum großen Jubiläum und über die verfügbaren, digitalen Angebote, eine kleine Zusammenfassung und eine Überleitung zur Performancekunst. Diese Performancekunst steht unmittelbar mit Joseph Beuys in Verbindung, obwohl der sich eigentlich an keinen Kunststil und keine ästhetische Kategorie gebunden fühlt. Für Joseph Beuys kann alles … Jospeh Beuys und Performance weiterlesen