„Schau in die Farbe hinein und nicht auf die Farbe!“

Leon Berkowitz wird 1911 in Philadelphia geboren, schließt ein erstes Kunststudium an der University of Pennsylvania ab und setzte seine akademische Ausbildung in New York, Paris und Florenz fort. Zurück in den USA gründet er 1945 das Washington Workshop Center of the Arts und unterrichtet dort bis 1965 Kunst. Das Workshop Center of the Arts … „Schau in die Farbe hinein und nicht auf die Farbe!“ weiterlesen

Edward Avedisian – Kreise, Kugel, breite Linien und Wasserbälle

Edward Avedisian ist in den sechziger Jahren mit seinen farbenfrohen, emotionalen und abstrakten Werken ein Vorreiter des Abstrakten Expressionismus. Auch er entwickelt sich über die Jahre weg vom gestischen Farbauftrag der abstrakten Expressionisten hin zu den mehr strukturierten, linearen Positionen der Nachmalerischen Abstraktion. Edward Avedisian wird 1936 in Massachusetts, geboren und studiert Kunst an der … Edward Avedisian – Kreise, Kugel, breite Linien und Wasserbälle weiterlesen

Maya, Inka, Pyramiden und andere Inspirationen

Nochmal zu Alfred Jensen, dem dänisch-guatemaltekisch-amerikanischen Maler, der zu den wichtigen Vertretern der Nachmalerischen Abstraktion gehört. Zur Erinnerung: die Nachmalerische Abstraktion entwickelt sich als Variante des abstrakten Expressionismus. Die farbenreiche, gestische Malerei des abstrakten Expressionismus erhält wieder mehr Konturen und mehr Linearität. Geometrischen Formen werden wieder zunehmend mehr zur Bildgestaltung verwendet. Alfred Jensen "hat Goethes … Maya, Inka, Pyramiden und andere Inspirationen weiterlesen

Alfred Jensen und seine gemalten Netze

Alfred Jensen ist einer der Künstler, der genannt wird, wenn man von den bedeutenden Vertretern des Stil der Nachmalerischen Abstraktion spricht, den ich in den letzten Tagen vorgestellt habe. Alfred Jensen gehört zunächst allerdings zu den wichtigsten Vertretern des abstrakten Expressionismus der New York School. Alfred Jensen, geboren 1903 in Guatemala, wächst dort und in … Alfred Jensen und seine gemalten Netze weiterlesen

Clement Greenberg – der wichtigste Kunstkritiker des 20. Jahrhundert

"Der wichtigste Kunstkritiker des 20. Jahrhunderts" lautet der Titel einer Würdigung des US-Amerikaners Clement Greenberg anlässlich seines 100. Geburtstages 2009 in der WELT. Über Clement Greenberg, der unter anderem Künstler wie Jackson Pollock entdeckt hat, habe ich in den letzten Tagen immer wieder im Zusammenhang mit dem Kunststil der Nachmalerischen Abstraktion geschrieben. Clement Greenberg hat … Clement Greenberg – der wichtigste Kunstkritiker des 20. Jahrhundert weiterlesen

Der Startschuss der Nachmalerischen Abstraktion

Vorgestern habe ich den Kunststil der Nachmalerischen Abstraktion kurz vorgestellt. Der Begriff der "Nachmalerischen Abstraktion" wird erstmals 1964 von dem us-amerikanischen Kunstkritiker Clement Greenberg in Verbindung mit einer gleichnamigen Ausstellung im Los Angeles County Museum of Art geprägt, in der zeitgenössische amerikanische und kanadische Künstler gezeigt werden. Katalog zur Ausstellung Post-Painerly Abstraction, Los Angeles County … Der Startschuss der Nachmalerischen Abstraktion weiterlesen

Nachmalerische Abstraktion

In einem Artikel der "Zeit" bin ich auf einen Kunststil gestoßen, von dem ich tatsächlich noch nie gehört habe, der "Nachmalerischen Abstraktion". Auf der Suche nach einer Beschreibung ist Wikipedia zunächst nicht sonderlich hilfreich: "Nachmalerische Abstraktion auch Neue Abstraktion bezeichnet eine nicht genau definierte Tendenz in der US-amerikanischen Malerei. ... Clement Greenberg, ein recht bekannter us-amerikanischer Kunstkritiker, umschreibt damit … Nachmalerische Abstraktion weiterlesen