Josef Albers ist einer der bekanntesten Köpfe des Bauhauses. Von 1920 bis 1923 ist er zunächst als Schüler und ab 1923 dann als Lehrer am Bauhaus tätig. Er bleibt am Bauhaus bis zur endgültigen Schließung im Jahre 1933. Josef Albers, By Source, Fair use, https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=31237967 Josef Albers beginnt 1905 zunächst eine Ausbildung zum Volksschullehrer und … Josef Albers und seine Zeit am Bauhaus weiterlesen
Gropius
Marcel Breuer – Tischler am Bauhaus
Noch einmal zurück zum Bauhaus. Ein weiterer ungarischer Vertreter des Bauhauses ist Marcel Breuer. Er leitet von 1925 bis 1928 die Tischlerwerkstatt am Bauhaus, die wie kaum eine andere Werkstatt das Bild des Bauhauses geprägt hat. "Nicht zuletzt wegen seiner Möbel ist Bauhaus zum Epochenbegriff geworden. Für die Entwicklung am Bauhaus stehen Designklassiker von Marcel … Marcel Breuer – Tischler am Bauhaus weiterlesen
Vom Bauhaus zur Ulmer Hochschule
1953 gründet Max Bill gemeinsam mit Inge Aicher-Scholl und Otl Aicher die Hochschule für Gestaltung in Ulm und wird auch gleich ihr erster Rektor. Die Hochschule erlangt schnell internationale Bedeutung und stellt sich in die Nachfolge des Bauhauses. Unter den Lehrkräften finden sich dann auch eine Reihe von Bauhaus Schülern bzw. Lehrern, wie beispielsweise Johannes … Vom Bauhaus zur Ulmer Hochschule weiterlesen
Theo van Doesburg, De Stijl und das Bauhaus II
Über die Begegnung von Theo van Doesburg mit dem Maler Karl-Peter Röhl habe ich bereits geschrieben. Auch die Vorbehalte von Walter Gropius, van Doesburg als Dozent am Bauhaus anzustellen, wurden bereits erwähnt. Hier nochmal ein Artikel zur Beziehung von Theo van Doesburg zu De Stijl und zum Bauhaus: "Die Zeitschrift „De Stijl“ stellte im neutralen Holland, … Theo van Doesburg, De Stijl und das Bauhaus II weiterlesen