Oskar Schlemmer in Wuppertal

Noch einmal wird Oskar Schlemmer im Jubiläumsjahr des Bauhauses mit einer großen Einzelausstellung geehrt. Nachdem bereits im Frühjahr eine Ausstellung in Gotha die Leistungen des Künstlers gewürdigt hat, zeigt nun das Von der Heydt Museum in Wuppertal bis zum 23. Februar nächsten Jahres Werke von Oskar Schlemmer aus allen seinen Werkphasen. Die Ausstellung legt ihren Fokus dabei weniger auf die Jahre am Bauhaus als vielmehr auf die Spätphase mit Oskar Schlemmers ausgereiften Werken.

Ausstellung im Von der Heydt Museum, Wuppertal

„Oskar Schlemmer (1888-1943) war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Vielseitig wie kaum ein anderer war er als Maler, Wandgestalter, Graphiker, Bildhauer und Bühnenbildner tätig. Intensiv setzte er sich mit den Künstlern und Kunstströmungen seiner Zeit auseinander. …

Nach Stationen am Bauhaus in Dessau und an der Kunstgewerbeschule in Breslau war Schlemmer ab 1933 durch den Nationalsozialismus von allen Ämtern ausgeschlossen, seine Kunst galt als entartet. Als Professor für maltechnische Forschungsvorhaben kam er 1940 in die Wuppertaler Lackfabrik von Dr. Kurt Herberts. So verbrachte er seine letzten Jahre in Wuppertal. Hier entwarf er nicht nur sein berühmtes „Lackkabinett“, sondern auch sein „Lackballett“ und seine letzten Werke, die sogenannten „Fensterbilder“.

Schlemmer, der am Bauhaus unter anderem Aktzeichnen lehrte, konzentrierte sich in seiner freien ebenso wie in seiner angewandten Kunst auf das Thema der menschlichen Figur im Raum. Sein Ziel war eine idealistische Synthese aus Einfachheit und Metaphysik. …

Die Ausstellung setzt das Werk Schlemmers in Relation zu dem seiner Lehrer und Kollegen, vor allem auch zu Willi Baumeister und Franz Krause, die sich wie Schlemmer in der Wuppertaler Lackfabrik von Kurt Herberts ins „innere Exil“ zurückzogen.“

Quelle dieser Einführung und alle Informationen zur Ausstellung unter: Oskar Schlemmer

Viel Spaß in Wuppertal!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s