Land Art in Krems

Ich denke, eine Reise nach Österreich zur Ausstellung „Land Art“ in der Kunsthalle Krems könnte sich lohnen: bis Anfang November zeigt die Kunsthalle eine Ausstellung über die Land Art Bewegung, die in diesem Jahr ihr 50jähriges Jubiläum feiert.

„Die Land Art zählt zu den herausragenden Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts, die sich Ende der 1960er-Jahre vor allem im US-amerikanischen Raum entwickelt hat. Die Künstler verlassen den konventionellen Ausstellungsraum und bestimmen die Landschaft als kontextuelles Feld ihrer künstlerischen Praxis. Zumeist entstehen Werke, die mit und aus der Natur geschaffen sind und von ihr auch wieder aufgelöst werden.

Josef Trattner
flying sofas, Hainburg 2016
Pigmentdruck auf Bütte
160 x 120 cm
© Josef Trattner

Die frühesten Beispiele sind besonders durch eine minimalistische Formensprache geprägt. Geometrische Strukturen fungieren als monumentale Zeichnungen auf der Oberfläche der Welt: Michael Heizer hat etwa in Double Negative (1969/70) in Form zweier geometrischer Negativskulpturen das Erdreich in der Mormon Mesa-Wüste in Nevada ausheben lassen. Anstelle des Pinsels oder Stifts arbeitet der Land Art-Künstler mit dem Bulldozer, die Welt wird Leinwand. Walter De Maria hat Wüstenzonen mit einer eine Meile langen Linie vermessen.

1969 hat Gerry Schum den Begriff Land Art im Zusammenhang naturbezogener künstlerischer Projekte geprägt. Für das Deutsche Fernsehen hat er Land Art-Filme von vornehmlich US-amerikanischen sowie europäischen Künstler/innen gedreht. Unter ihnen finden sich die Pioniere Michael Heizer, Walter de Maria und Robert Smithson.

Robert Smithson, Spiral Jetty, 1970
16 mm Film auf Video, 35 Min, Farbe, Ton
Courtesy of the Holt/Smithson Foundation and Electronic Arts Intermix (EAI), New York 
© Bildrecht, Wien, 2019

2019 jährt sich die Land Art zum 50. Mal. Aufgrund des zumeist ephemeren und prozessualen Werkcharakters fungieren Film und Fotografie als adäquate dokumentarische Medien der Kunstwerke. In der Ausstellung in der Kunsthalle Krems werden Filme von Ikonen der Land Art der ersten Stunde gezeigt: Robert Smithsons Spiral Jetty(1970), eine mit Baggern aufgeschüttete Sand- und Steinspirale im Salzsee von Utah, sowie Nancy Holts Sun Tunnels (1976), Betonröhren mit Perforierungen, die in der Great Basin Desert in Utah installiert wurden.“

Quelle dieser Einführung und alle Informationen zur Ausstellung in der Kunsthalle Krems: Land Art

Viel Spaß in Österreich!

2 Gedanken zu “Land Art in Krems

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s