Vorgestern habe ich hier eine der bekanntesten und bedeutendsten russischen Künstlerinnen des vergangenen Jahrhunderts vorgestellt: Natalia Goncharova. Ich habe hier noch einen interessanten Artikel in der Süddeutschen Zeitung gefunden, der das bereits Geschriebene noch ein wenig ergänzt: Natalia Goncharova, Selbstportrait, 1907, (c) gemeinfrei Natalia "Gontscharowa ist eine Allesfresserin, die sich nicht um Zuordnungen schert. Sie … Natalia Goncharova – die Allesfresserin weiterlesen
Rayonismus
Natalia Goncharova und der Neo-Primitivismus
In den letzten Tagen habe ich über die Künstlergruppe Karo Bube und den Primitivismus von Michail Larionov geschrieben. Fast ebenso bekannt wie er ist seine Lebensgefährtin, Natalia Sergeevna Goncharova. Die beiden lernen sich kurz vor der Jahrhundertwende kennen und beeinflussen sich fortan gegenseitig in ihrem künstlerischen Schaffen. Natalia Goncharova wird zu einer der wichtigsten Künstlerinnen … Natalia Goncharova und der Neo-Primitivismus weiterlesen
Rayonismus
Die russische Avantgarde wird gemeinhin mit den Kunststilen des Suprematismus, des Konstruktivismus und des Purismus in Verbindung gebracht. Mindestens ein weiterer, wichtiger Kunststil der russischen Avantgarde ist der Rayonismus (abgeleitet vom französischen rayon = "Strahl"), der auf Michail Larionov und seine Gefährtin Natalija Gontscharowa zurückgeht. Michail Larionov führt Anfang des letzten Jahrhunderts den Rayonismus als … Rayonismus weiterlesen
Karo-Bube – Primitivismus, Rayonismus und Folklore
Michail Larionow ist einer der Mitbegründer der Moskauer Künstlergruppe Karo-Bube. Darüber hinaus ist er noch einer der Hauptvertreter des russischen Primitivismus und entwickelt später den Rayonismus. Und er ist ganz bestimmt einer der wichtigsten russischen Maler des beginnenden 20. Jahrhundert. Viele Konstruktivisten sind eng verbunden mit ihm und seiner 1910 gegründeten Künstlergruppe Karo-Bube. Karo-Bube veranstaltet … Karo-Bube – Primitivismus, Rayonismus und Folklore weiterlesen