Seit gestern und bis zum 18. November zeigt das Kunsthaus Zürich Werke von Robert Delaunay. "Delaunays Arbeiten waren von zukunftsweisender Natur. Er untersuchte den Einsatz von Farbe in der Darstellung von Bewegung, Technik und Sport und die Frage, wie er sich selbst als zentrale Figur innerhalb der Entwicklung einer dynamischen, neuen und modernen Welt positionieren könnte. … Robert Delaunay in Zürich weiterlesen
Delaunay
Sonia Delaunay – Design Boutiquen, Hydranten und Simultankleider
Zum Schluss meiner kleinen Reihe von Beiträgen zu den Konkreten KünstlerINNEN nochmal zurück zu Sonia Delaunay. Auch wenn ich bereits zweimal über sie geschrieben habe, so denke ich dennoch, dass der folgende Beitrag durchaus noch lesenswert ist: „Stoffe, Vorhänge, Möbel, Theateraufführungen, Bücher, Kirchenfenster, Kartenspiele, Teller, Autos – während der ersten 75 Jahre des vorigen Jahrhunderts … Sonia Delaunay – Design Boutiquen, Hydranten und Simultankleider weiterlesen
Sonia Delaunay, die Frau an der Seite von Robert Delaunay
Sonia Delaunay-Terk heiratet 1910 Robert Delaunay, den Hauptvertreter des orphischen Kubismus oder kurz: Orphismus. Zunächst hat Sonia Delaunay, 1885 in der Ukraine geboren, in St. Petersburg studiert. Danach ist sie nach Karlsruhe gezogen, um an der Akademie der Bildenden Künste ein Studium zu absolvieren. Nach dem Abschluss siedelt sie dann nach Paris über. In Paris macht … Sonia Delaunay, die Frau an der Seite von Robert Delaunay weiterlesen
Sonia Delaunay – ein kompromissloser Freigeist
Wie vorgestern angekündigt, soll Sonia Delaunay, die die Ehefrau von Robert Delaunay ist, die erste der Künstlerinnen sein, die ich hier unter dem Thema „Konkrete KünstlerINNEN“ vorstellen möchte. Sonia Delaunay: Eine avantgardistische Künstlerin, viel mehr als nur eine konkrete Künstlerin. „Sonia Delaunay, aufgewachsen in St. Petersburg und verheiratet mit dem französischen Maler Robert Delaunay, … Sonia Delaunay – ein kompromissloser Freigeist weiterlesen
Orphismus – reine Malerei in rhythmischer Farbharmonie
Ich habe gestern nochmals einige Texte über den kubistischen Orphismus gelesen und bin wieder einmal auf den Zusammmenhang und das Zusammenspiel von Kunst und Musik gestossen, der auch für die Anhänger des Orphismus und allen voran Robert Delaunay von besonderer Bedeutung war. Die Künstler des „... Orphismus wollten der reinen Musik eine reine Malerei entgegensetzen, … Orphismus – reine Malerei in rhythmischer Farbharmonie weiterlesen
Robert Delaunay und der orphische Kubismus
Letzte Woche habe ich über die Ausstellung im Wilhelm Hack Museum mit Werken von Robert Delaunay, dem Hauptvertreter des Orphischen Kubismus geschrieben. Der Begriff Orphischer Kubismus oder kurz Orphismus geht auf den französischen Literaten Guillaume Apollinaire zurück. Er beschreibt damit die farbige, poetische Malerei, die sich in der Nachfolge des Pariser Kubismus entwickelt hat und … Robert Delaunay und der orphische Kubismus weiterlesen
Orphismus im Wilhelm Hack Museum
Der orphische Kubismus oder einfach der Orphismus ist ein Kunstrichtung des Beginns des zwanzigsten Jahrhunderts. “Angeregt durch die farbenprächtigen Gemälde des französischen Künstlers Robert Delaunay verstand der Dichter und Kunstkritiker Guillaume Apollinaire darunter eine Malerei, die sich von der Wiedergabe der äußeren Realität löste und eine „ideale Schönheit“ zum Ausdruck brachte. Als einer der Ersten beschrieb … Orphismus im Wilhelm Hack Museum weiterlesen