Amerikanischer Realismus – der erste eigene, nationale Kunststil der USA

Heute beende ich vorläufig meine kleine Reihe durch den amerikanischen Realismus - dem ersten eigene, nationalen Kunststil der USA. Arbeitende Menschen in monströsen Industrieanlagen, kunterbunte Menschentrauben in New York, verlassene Tankstellen in der Mitte von Nirgendwo, quirlige Großstadt, einsame Menschen, trostlose, verlorene Holzhäuschen im Mittleren Westen, rauchende Schornsteine, Kessel, Maschinen, Müll und vieles, vieles mehr … Amerikanischer Realismus – der erste eigene, nationale Kunststil der USA weiterlesen

Präzisionismus – Verkörperung des amerikanischen Traumes

Eng verbunden mit dem Amerikanischen Realismus’ ist der - die letzten Tage hier schon mehrfach erwähnte - sogenannte Präzisionismus, der nicht von einer Künstlergruppe ausgeht, sondern sich vielmehr auf die Ausdrucksweise einiger Maler bezieht, die mit großer Klarheit, Maschinen und Gebäude des industrialisierten Amerika abbilden - von Fabrikanlagen bis zu Wolkenkratzern und Hängebrücken. Die Faszination … Präzisionismus – Verkörperung des amerikanischen Traumes weiterlesen

Charles Sheeler und die Präzisionisten

Vorgestern habe ich Charles Demuth vorgestellt, der zu den Präzisionisten der Amerikanischen Realisten gezählt wird. Der Präzisionisten haben gemeinsam, dass sie in Anlehnung an den Kubismus und den Futurismus oft Bildthemen wählen, die mit der Industrialisierung der Gesellschaft zusammenhängen. Charles Sheeler ist ebenfalls einer dieser Präzisionisten und wählt - wie Charles Demuth - oft industrielle … Charles Sheeler und die Präzisionisten weiterlesen

Charles Demuth und seine Posterportraits

Charles Demuth wächst in Lancaster in Pennsylvania auf, verletzt sich bereits als vierjähriges Kind an der Hüfte, kann sich fortan nur noch hinkend bewegen und ist auf eine Gehstock angewiesen. Auch sonst ist er sehr gebrechlich und zieht sich sozial zurück. Die Begeisterung für die Kunst, die von seinen Eltern durch privaten Kunstunterricht unterstützt wird, … Charles Demuth und seine Posterportraits weiterlesen

Charles Burchfield – „Künstler in Amerika“

US-Präsident Lyndon B. Johnson würdigt in einem Brief von 1967 den Amerikanischen Realisten Charles Ephraim Burchfield als "Artist to America" - "Künstler für Amerika". Der 1893 in Ohio geborene Künstler wird vor allem für seine Aquarelllandschaften weithin bekannt und heute finden sich gleich zwei Museen, die dem Künstler gewidmet sind - das Burchfield Penny Art … Charles Burchfield – „Künstler in Amerika“ weiterlesen

Edward Hopper – Chronist der amerikanischen Gesellschaft

Vorgestern habe Edward Hopper vorgestellt. Er ist einer der bedeutendsten us-amerikanischen Maler des 20. Jahrhunderts und wird weithin mit seinen Stadtbildern bekannt. Viele dieser Stadtbilder thematisieren die Isolation und die Einsamkeit der einzelnen Menschen in der Großstadt. Aber auch auf dem Land findet er diese Isolation und Einsamkeit, und Werke mit vereinsamten Tankstellen, einzelnen Landhäusern … Edward Hopper – Chronist der amerikanischen Gesellschaft weiterlesen

Edward Hopper verbindet den Amerikanischen Realismus mit dem Modernismus

Edward Hopper, wohl international der bekanntest Amerikanische Realist und in den vergangenen Jahren in einigen Ausstellungen auch in Europa gewürdigt (so beispielsweise im Sommer letzten Jahres mit einer Einzelausstellung in der Fondation Beyeler in Basel) gilt als einer der wichtigsten us-amerikanischen Künstler des 20. Jahrhunderts. Edward Hopper, New York Restaurant, 1922, By Edward Hopper - … Edward Hopper verbindet den Amerikanischen Realismus mit dem Modernismus weiterlesen

John French Sloan – Initiator des sozialkritischen Realismus

John French Sloan, Mitglied der von Robert Henri angeführten 'The Eight' und der 'Ashcan School', ist nicht nur Maler, sondern auch Lithograf, Karikaturist, Illustrator und vieles mehr. Er wird weithin bekannt für seine urbanen Genreszenen und seine Fähigkeit, die Essenz des Nachbarschaftslebens in New York einzufangen. John Sloan wird einer der führenden Künstler nicht nur … John French Sloan – Initiator des sozialkritischen Realismus weiterlesen

The Eight und die Ashcan School – Wegbereiter der amerikanischen Moderne

Vorgestern habe ich Robert Henri vorgestellt, den Organisator der ‚The Eight‘, einer Gruppe amerikanischer Maler, die zwar nur einmal gemeinsam Werke ausstellen, aber mit dieser Ausstellung eine der Hauptströmungen der amerikanischen Malerei des 20. Jahrhunderts vorbereiten – den Amerikanischen Realismus. Zu den ursprünglichen Acht gehörten Robert Henri, Everett Shinn, John Sloan, Arthur B. Davies, Ernest Lawson, … The Eight und die Ashcan School – Wegbereiter der amerikanischen Moderne weiterlesen

Robert Henri, ‚The Eight‘, die Ashcan School und der Realismus

Robert Henry Cozad wird 1865 in Cincinnati, Ohio, als Sohn eines professionellen Spielers und Immobilienspekulanten geboren. Die Familie lebt zunächst in Nebraska, später dann in Colorado. Nachdem der Vater der Familie einen Farmer wegen eines Landstreits erschießt und wegen Totschlags angeklagt wird, muss die Familie in den Osten des Landes flüchten. Die Familie ändert den … Robert Henri, ‚The Eight‘, die Ashcan School und der Realismus weiterlesen