Die Washington Color School und die gewollte Zweidimensionalität

Vorgestern habe ich über die, in den fünfziger Jahren gegründete, Washington Color School geschrieben. Die 'School' ist zunächst eine lose verbundene Gruppe abstrakter Maler, die mit verschiedenen Stilen arbeiten, die aber gemein haben, dass sie sich vom abstrakten Expressionismus lösen wollen. Der Name der Washington Color School stammt vom Titel einer Ausstellung von 1965 in … Die Washington Color School und die gewollte Zweidimensionalität weiterlesen

Washington Color School und deren ‚Painters‘

In den fünfziger Jahren wird die Washington Color School als Antwort auf den abstrakten Expressionismus der New Yorker Schule gegründet. Die Maler der Gruppe betonen in ihren - meist konkreten - Werken geometrische Formen und reine Farben. Endgültig bekannt wird die Gruppe der Künstler, die sich in dieser Washington Color School versammeln, durch eine Ausstellung … Washington Color School und deren ‚Painters‘ weiterlesen

Leon Berkowitz und die visuell verführerische Resonanz der Tiefe

Noch einmal zurück zu Leon Berkowitz, dem Vertreter der Nachmalerischen Abstraktion und Vorreiter der Farbfeldmalerei in den USA, den ich vorgestern hier vorgestellt habe. Obwohl Leon Berkowitz Gründungsmitglied der Washington Color School ist, einer Schule der Farbfeldmalerei, hat er die Ideen der Gruppe nie vollständig für sich eingenommen. Zum einen besteht er darauf, bei Öl … Leon Berkowitz und die visuell verführerische Resonanz der Tiefe weiterlesen

„Schau in die Farbe hinein und nicht auf die Farbe!“

Leon Berkowitz wird 1911 in Philadelphia geboren, schließt ein erstes Kunststudium an der University of Pennsylvania ab und setzte seine akademische Ausbildung in New York, Paris und Florenz fort. Zurück in den USA gründet er 1945 das Washington Workshop Center of the Arts und unterrichtet dort bis 1965 Kunst. Das Workshop Center of the Arts … „Schau in die Farbe hinein und nicht auf die Farbe!“ weiterlesen