Ein wichtiger Vertreter der polnischen Avantgarde in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts ist Henryk Berlewi. Anfang der zwanziger Jahre trifft er den russischen Konstruktivisten El Lissitzky, der ihm eben den Konstruktivismus und den Suprematismus näherbringt. Henryk Berlewi widmet sich fortan der für ihn reinen Kunst, frei von nicht-künstlerischer Ideologie. Inzwischen wohnhaft in Berlin, schließt … Henryk Berlewi – Vorläufer der Op-Art Bewegung weiterlesen
Berlewi
Der Startschuss der Op-Art – „The Responsive Eye“
Donald Judd, einer der führenden Vertreter des amerikanischen Minimalismus ist vielleicht auch der Namensgeber der Op-Art Bewegung. Er soll den Begriff erstmals 1964 in einer Kritik der Ausstellung Optical Paintings von Julian Stanczak in der Martha Jackson Gallery in New York verwendet haben. Der Begriff Op Art, kurz für Optical Art (Optische Kunst), wird zeitgleich … Der Startschuss der Op-Art – „The Responsive Eye“ weiterlesen
Henryk Berlewi und die Theorie der Mechanofaktur
Vorgestern habe ich Henryk Berlewi vorgestellt. Er ist einer der wichtigsten polnischen Vertreter in der Avantgardebewegung der zwanziger und dreißiger Jahre. Er sorgt für einige Diskussionen in Künstlerkreisen mit seiner 'Theorie der Mechanofaktur', die er im Jahre 1924 veröffentlichte. Henryk Berlewi, Mechano-Faktura, 1924(c) Henry Berlewi, FairUseQuelle: WikiArt Das Grundprinzip dieser Theorie ist die grundsätzliche Ablehnung … Henryk Berlewi und die Theorie der Mechanofaktur weiterlesen
Henryk Berlewi : Ikonographie, Konstruktivismus, Op-Art, …
Ein weiterer wichtiger Vertreter der polnischen Avantgarde in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts ist Henryk Berlewi. Er studiert zunächst in Warschau, später in Antwerpen und zuletzt wieder in Warschau Kunst. Die Studienzeit ist geprägt von engen Beziehungen zur jüdischen Gemeinde in den Universitätsstädten. Das thematische Repertoire seiner Gemälde und Zeichnungen wird in dieser Zeit … Henryk Berlewi : Ikonographie, Konstruktivismus, Op-Art, … weiterlesen