Die moderne Kunst in Argentinien beginnt mit dem Maler Emilio Pettoruti und seinem abstrakten Kubismus. Der gebürtige Argentinier Emil Pettorutti lebt – ausgestattet mit einem Stipendium der Stadt Buenos Aires – von 1913 bis 1924 in Florenz, um die italienische Renaissance des 14. Jahrhunderts zu studieren. Neben der Renaissance lernt er dort die europäische Moderne und speziell die italienische Avantgarde kennen.
Emilio Pettoruti setzt sich in der Zeit in Florenz insbesondere mit dem italienischen Futurismus und dessen Anspruch, eine neue Kultur zu begründen, auseinander. Er studiert das futuristische Manifest von Filippo Tommaso Marinetti – der übrigens als Vater des Futurismus gilt – aus dem Jahre 1909. Er liest regelmäßig „Lacerba“, ein florentinisches Futuristen-Magazin mit, von der futuristischen Bewegung inspirierten, Kunstwerken und Literatur und lernt eine Reihe von Künstlern dieser neuen, avantgardistischen Kunstrichtung persönlich kennen.

Quelle: WikiArt, (c) FairUse
Der Futurismus weckt sein Interesse. Er studiert und erforscht diesen neuen Kunststil und insbesondere die Darstellung von Bewegung. Allerdings lehnt Emilio Pettoruti die in bestimmten futuristischen Werken angewandte Lösung ab, die Profile der Figuren in verschiedenen Positionen zu replizieren, um eine Bewegung anzudeuten. 1914 komponiert er eine Reihe von Zeichnungen in Bleistift und Kohle, die die ersten abstrakten Werke sein sollten, die jemals von einem Argentinier gemacht werden.
Zurück in Argentinien stellt Emilio Pettoruti im Jahre 1924 einige seiner kubistischen, modernen Werke in der Witcomb Galerie in Buenos Aires aus. Es kommt zu Skandal. Die konservative Öffentlichkeit von Buenos Aires ist schockiert über den ersten Kontakt mit den avantgardistischen Arbeiten, die auf dieser Ausstellung gezeigt werden und distanziert sich vom Künstler.
Aber die moderne Kunst ist in Argentinien angekommen! In der Folge wirken argentinische Künstler kreativ bei der weltweiten künstlerischen Entwicklungen moderner Stile mit, insbesondere auch bei der Entwicklung der Konkreten Kunst ab Anfang der vierziger Jahre.
Mehr zum Emilio Pettoruti auf der Webseite der Fundacion Pettoruti – weitere seiner Werke bei WikiArt: Emilio Pettoruti