Ben Muthofer – Das Dreieck als Basis

Bin immer noch bei Ben Muthofer und seine Faltungen hängengeblieben. Ben Muthofer ist fasziniert von geometrischen Formen und hat – wie sein großer Vorgänger der Konkreten Kunst, Max Bill – eine Vorliebe für das Dreieck:

„Das Dreieck erscheint als eine Figur, die durch Änderung der Winkel und der Länge von Hypotenuse und Katheten gegenüber anderen geometrischen Figuren wie Kreis, Rechteck oder Quadrat, ein hohes Maß an Variabilität aufweist. So ist es mein Bestreben, aus der Fläche in den Raum entwickelte Objekte auf der Basis des Triangulären aufzubauen.

Lassen sich beispielsweise Kreis und Quadrat nur in ihren Ausmaßen verändern, so ergibt eine Veränderung der Punkte eines Dreiecks jeweils neue formale Eindrücke. Das Spiel einander zugeordneter verschiedener oder gleichartiger Dreiecke erlaubt weiterhin eine Gestaltungsvielfalt mit unbegrenzten Möglichkeiten. Diese Möglichkeiten zu erkunden, ist mir ein Anliegen. Fläche-Raum-Objekte sind form bestimmend für meine Arbeit. Das Trigonale als formales Prinzip also ist ein wesentliches Kennzeichen – aber es geht über dieses erste formale Anliegen hinaus.


Ben Muthofer, Skulptur im Olympiapark München, Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0), CC BY-SA 3.0


Das Bestimmende an diesen Arbeiten ist der Eindruck von Harmonie und Ruhe bei gleichzeitiger, polarer Spannung, wie sie dem Aufbau des Dreiecks immanent ist. Und hier berühren wir schon die zweite – hinter dem Konstruktiv-Formalen – deutlich spürbare Ebene.

Die ruhige aber nie spannungslose Harmonie der Plastiken beruht auf der mathematischen Klarheit der geometrischen Figur, verweist aber auf Wirklichkeiten, die weit über das hinausgehen, was mit der Definition des Dreiecks als Verbindung dreier nicht auf einer Linie liegender Punkte zu beschreiben ist. All Diese Zusammenhänge mögen – bewusst oder unbewusst – wirksam sein, wenn wir die vom Prinzip der Trigonalität bestimmten Objekte betrachten, die, so gesehen, über die konstruktive Dimension hinausweisende, Sinn setzende Zeichen sind.“

Quelle: Ben Muthofer, Das Dreieck als Basis, online unter: http://www.galerie-haas.de/kuenstler/ben-muthofer/, aufgerufen am 25.01.2019

Übrigens finden sich auf der Webseite der Galerie, auf der ich den obigen Text gefunden habe, auch eine ganze Reihe von Fotos mit Werken des Künstlers: Ben Muthofer

Ein Gedanke zu “Ben Muthofer – Das Dreieck als Basis

  1. In den 80ger Jahren sind Dreiecke ja nochmals sehr präsent geworden. Ohne vollständig sein zu wollen: Plattencover von Ska-Musik, einige Barhocker von Flatz in München und einem Lokal mit dreieckigen Kaffeetassen: Zum Trinken eine Herausforderung!

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s