Die Budepester Werkstatt

Vorgestern habe ich im Beitrag zum ungarischen, konkreten Künstler, Imre Bak, bereits die Künstlergruppe Budapesti Műhely (Budapester Werkstatt) erwähnt.

Die Budapester Werkstatt wird 1971 von Imre Bak, János Fajó und István Nádler ins Leben gerufen und ist bis Ende der achtziger Jahre die wichtigste neo-avantgardistische Künstlergruppe in Ungarn.

1971 entwerfen die drei Künstler ein Programm für die Künstlergruppe. Sie halten es für sehr wichtig, Reproduktionen ihrer Werke anzufertigen und zu verbreiten. Deshalb wird 1973 eine Siebdruckwerkstatt der Gruppe eingerichtet. Aus der ursprünglichen Künstlergruppe wird in dieser Zeit bereits auch ein Verlag, der die Verbreitung zeitgenössische, ungarischer Kunst fördert. Viele Künstler schließen sich der Gruppe an, darunter András Mengyán, Tamás Hencze und Ilona Keserü.

Ab 1976 wird die Budapster Werkstatt besonders aktiv und weithin bekannt, weil János Fajó künstlerischer Leiter der Galerie Józsefváros wird und regelmäßig Austellungen im Geist der Gruppe organisiert. Die Hauptidee ist es immer wieder, zeitgenössische Kunst zu verbreiten. Die Öffentlichkeit soll den neo-avantgardistischen Stil kennen lernen und dieser neue Stil soll in eine angewandte Kunst überführt werden. Publikationen und Kunstdrucke entstehen – dabei werden eigene Werke gedruckt, aber auch Reproduktionen internationaler konkreter Künstler hergestellt und verbreitet. Die Gruppe nimmt die Trends der führenden Künstler der Zeit – so insbesondere von Max Bill, Lajos Kassák, Nicolas Schöffer, den russischen Konstruktivisten und Victor Vasarely auf und setzt sich mit eigenen Werken mit den Vorbildern auseinander.

Die Gruppe löst sich Ende der achtziger Jahre auf. Verschiedenen Künstler versuchen ganz bewusst – in diesen Umbruchsjahren für Ungarn und ganz Osteuropa – eigene Wege zu gehen oder gründen gemeinsam kleinere Gruppierungen. Keine dieser Gruppierungen wird allerdings so bekannt, wie die Budapester Werkstatt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s