István Nádler und die letzten Worte Jesu am Kreuz

Meine kleine Reihe über ungarische konkrete Künstler schließe ich mit der Vorstellung von István Nádler vorläufig ab. Seinen Werke bin ich vor zwei Jahren in einer außergewöhnlichen Ausstellung in Stuttgart begegnet. In der Hospitalkirche wurden ein Zyklus großflächiger Gemälde des Künstler ausgestellt, die sich mit den letzten Worten Jesus am Kreuz auseinandersetzen. Die bunten Gemälde … István Nádler und die letzten Worte Jesu am Kreuz weiterlesen

János Fajó – Hauptvertreter der geometrischen und konkreten Kunst in Ungarn

János Fajó ist einer der Mitbegründer der Budapester Werkstatt - , die ich vorgestern hier vorgestellt habe - und Hauptvertreter der geometrischen und konkreten Kunst in Ungarn. János Fajó, János Fajó Finger-biscuits3 Piskóták 3, CC BY-SA 3.0 Sein individueller Stil, der sich in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre entwickelt, basiert auf dem Konstruktivismus der russischen Avantgarde … János Fajó – Hauptvertreter der geometrischen und konkreten Kunst in Ungarn weiterlesen

Die Budepester Werkstatt

Vorgestern habe ich im Beitrag zum ungarischen, konkreten Künstler, Imre Bak, bereits die Künstlergruppe Budapesti Műhely (Budapester Werkstatt) erwähnt. Die Budapester Werkstatt wird 1971 von Imre Bak, János Fajó und István Nádler ins Leben gerufen und ist bis Ende der achtziger Jahre die wichtigste neo-avantgardistische Künstlergruppe in Ungarn. János Fajó, János Fajó Drop csepp, CC BY-SA 3.0 … Die Budepester Werkstatt weiterlesen

Imre Bak, IPARTERV und die Budapester Werkstatt

Imre Bak ist einer der Vorreiter der modernen Kunst und ganz besonders der konkreten Kunst in Ungarn. Er ist an der Gründung und Entwicklung zweier führender ungarischer neo-avantgardistischer Gruppen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beteiligt gewesen. Zunächst an der IPARTERV Bewegung und anschließend an der sogenannten Budapester Werkstatt (Budapesti műhely). Ende der sechziger … Imre Bak, IPARTERV und die Budapester Werkstatt weiterlesen