Die Madí-Bewegung in Argentinien

1946 gründen Gyula Kosice, Rhod Rothfuss und Carmelo Arden Quin in Buenos Aires die Künstlergruppe Madí. Für was die Abkürzung Madí genau steht, ist nicht so ganz klar: vielleicht sind es die Anfangsbuchstaben von „Movimiento Artistico De Invencion“ oder vielleicht verkürzt Madí den „MAterialismo DIalectismo“ (Dialektischer Materialismus). In ihrem dazugehörigen Manifest bekennen sich die Madí … Die Madí-Bewegung in Argentinien weiterlesen

Kopf Nr. 2 – Naum Gabo

Letzte Woche habe ich an dieser Stelle den Pionier der Konstruktivisten, Naum Gabo vorgestellt. Im Nasher Sculpture Center in Dallas - einer der bedeutendsten Sammlungen von Skulpturen in Nordamerika - habe ich erstmals den Kopf Nr. 2 von Naum Gabo erlebt. Eine beeindruckende, fast zwei Meter hohe Plastik. Der Kopf Nr. 2 ist ein Beispiel für den revolutionären Ansatz, … Kopf Nr. 2 – Naum Gabo weiterlesen

Orphismus im Wilhelm Hack Museum

Der orphische Kubismus oder einfach der Orphismus ist ein Kunstrichtung des Beginns des zwanzigsten Jahrhunderts. “Angeregt durch die farbenprächtigen Gemälde des französischen Künstlers Robert Delaunay verstand der Dichter und Kunstkritiker Guillaume Apollinaire darunter eine Malerei, die sich von der Wiedergabe der äußeren Realität löste und eine „ideale Schönheit“ zum Ausdruck brachte. Als einer der Ersten beschrieb … Orphismus im Wilhelm Hack Museum weiterlesen