Heute startet in Basel die Art Basel, bei der bis Sonntag rund 4.000 Künstler mit ihren Werken bei knapp 300 Galerien zu sehen sind. Alle Informationen zu dieser bedeutenden internationalen Kunstmesse unter: Art Basel
Wem dann immer noch nach Kunst ist, dem empfehle ich die Ausstellung von Sam Gilliam, die parallel zur Art Basel im Kunstmuseum Basel seit letztem Wochenende zu sehen ist. Sam Gilliam gehört zu den wichtigsten Vertretern der Abstrakten Malerei in den USA. Die jetzt im Kunstmuseum zu sehende Ausstellung „The Music of Color“ ist die erste bedeutende Einzelausstellung des Künstlers in Europa. Vor allem die Schaffensperiode am Ende der sechziger Jahre steht im Mittelpunkt der Ausstellung.

Sam Gilliam, Light Depth, 1969,
(c) Sam Gilliam, Fair Use
„1967 begann Sam Gilliam die Serie der Beveled-edge paintings: Er goss Acrylfarbe direkt über die unpräparierte Leinwand und faltete und zerknitterte sie, während die Farbe noch nass war. Anschliessend spannte er die Leinwand auf einen abgeschrägten Keilrahmen, was dem Gemälde eine räumliche, objekthafte Qualität verlieh. Die wichtigste künstlerische Errungenschaft Gilliams ist die 1968 begonnene Serie der Drape paintings. Hier bearbeitete er die Leinwand in derselben Weise wie für die Beveled-edge paintings, mit dem Unterschied, dass er die Gemälde vom Keilrahmen befreite. Im Gegensatz zum Staffeleibild, das in der Regel unabhängig von seinem Kontext funktioniert, beziehen die Drape paintings den Ausstellungsraum performativ mit ein, da sie je nach Raumsituation unterschiedlich installiert werden können.
Sam Gilliam bemühte sich darum, die weithin akzeptierte und von prominenten Zeitgenossen, beispielsweise Donald Judd, kultivierte Trennung zwischen Malerei und Skulptur zu verwischen. Gilliams Arbeiten der Jahre 1967–1973 zeichnen sich durch ihre Monumentalität und ihre expressive Farbigkeit aus. Die Leinwand wird zum Träger von Spuren des Produktionsprozesses und stellt dabei ihre eigene Materialität zur Schau. Just zu einer Zeit, als die Malerei im Niedergang begriffen schien, hauchte ihr Gilliam neues Leben ein, wobei seine ausdrucksstarke, vitale Malweise nicht zuletzt vom Jazz inspiriert ist.“
Quelle dieser Einführung und alle Informationen zur Ausstellung unter: Sam Gilliam – The Music of Colour
Hier noch der Link zu einigen Werken bei WikiArt: Sam Gilliam
Viel Spaß!
Pingback: Sam Gilliam und der Jazz | Arte Concreta