Max Bill und das Chaos

Im Katalog zur Ausstellung „Max Bill: ohne Anfang und ohne Ende“ im Marta Herford  vor zehn Jahren, habe ich eine Würdigung des Werkes von Max Bill durch den italienischen Künstler Getulio Alviani gefunden. Getulio Alviani, selbst der Op-Art und der kinetischen Kunst zugewandt, arbeitete in den sechziger Jahren zusammen mit Max Bill und blieb ihm später freundschaftlich verbunden.

„Max Bill … entwickelte eine umfangreiche Aktivität als Architekt, Designer, Grafiker, Bildhauer, Maler, Politiker, Essayist und Dozent. Er hat Formen des Lebens und Hilfsmittel für den alltäglichen Gebrauch bereitgestellt und Räume und Gegenstände entworfen; aber auch einen ganzen Gebäudekomplex wie den Campus der Ulmer Schule. Daneben auch Wohnhäuser, Einheiten aus vorgefertigten Bauteilen und Brücken. Er hat unzählige Gemälde geschaffen, aber auch große Skulpturen im öffentlichen Raum vieler Städte in der ganzen Welt; er war Mitglied des Stadtparlaments von Zürich und des Nationalrats und er hat theoretische und monografische Texte verfasst. Bis zum Schluss hat er eine sehr bedeutende öffentliche Rolle gespielt.

An seiner langen Biografie lässt sich erkennen, dass er über Intuition verfügte, die stets größer war als die der anderen, so groß, dass alle anderen seine Botschaft nur teilweise zu begreifen vermochten. Auch heute haben viele seine Idee von Arbeit und Leben noch immer nicht begriffen, und das projiziert Max Bill meiner Überzeugung nach noch weiter in die Zukunft, die sich für uns bedauerlicherweise immer stärker verdüstert. Und dies, obwohl Max Bill 1965 in einem Interview über die Zukunft der Kunst sein Vertrauen in sie zum Ausdruck brachte: ‚Es gibt berechtigte Hoffnung, dass ich Recht habe mit meiner Behauptung, dass das heutige Chaos — von falschen Rücksichtnahmen und Unfähigkeiten verschuldet — verschwinden wird oder zumindest die kommende Generation dieses Chaos als überholt, hässlich und unmenschlich erkennt und ihre ganze Energie darauf verwendet, die Umwelt schön und harmonisch zu gestalten.”

Quelle: Getulio Alviani, „Max Bill: Die überprüfbare Logik“, in: Katalog zur Ausstellung: Max Bill: ohne Anfang ohne Ende, Marta Herford, Herford, 2008, S. 173

Ein Gedanke zu “Max Bill und das Chaos

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s