Die Künstler der Supports/Surfaces Gruppe gehören einer Generation von Künstlern an, die in der revolutionären Atmosphäre des Mai 1968 zur künstlerischen Reife gelangen und wenig später die Künstlergruppe gründen – eine zwar kurzlebige, aber einflussreiche Gruppe, die die sogenannte Nouvelle École de Paris oder Zweite Schule von Paris ablehnt und einen theoretischen Ansatz der Malerei verfolgt. Nach dem … Die Supports/Surfaces Gruppe und die Zweite Schule von Paris weiterlesen
Tachismus
Zero ist die Stille. Zero ist der Anfang. Zero ist rund. Zero ist Zero
„In Düsseldorf hatte sich Ende der fünfziger Jahre die Gruppe ZERO gebildet, Otto Piene und Heinz Mack waren die treibenden Kräfte, Günther Uecker stieß bald dazu. Es war keine straff geführte Organisation, es gab keine verpflichtende Programmatik, … Zu den Kollegen, mit denen man in gemeinsamen Ausstellungen auftrat, gehörten Lucio Fontana, Daniel Spoerry, Jean Tinguely … Zero ist die Stille. Zero ist der Anfang. Zero ist rund. Zero ist Zero weiterlesen
Tachismus versus konkreter Kunst
Tachimus ist so ungefähr das genau Gegenteil von Konkreter Kunst: hier die spontanen, gestischen, fast laienhafte Malerei und dort die durchdachte, systematische, geometrische Malerei. In den Nachkriegsjahren prallen die beiden Welten aufeinander. Noch kurz nach dem Krieg präsentierten sich die beiden völlig unterschiedlichen Auffassungen noch Nebeneinander in den Ausstellungen des Salons und der »Ecole de … Tachismus versus konkreter Kunst weiterlesen
Tachismus, Informelle Kunst, Art autre, lyrische Abstraktion, …
Tachismus, Informelle Kunst, Art autre, lyrische Abstraktion, … ! Alles Namen für eine neue Kunstrichtung, die zu Beginn der fünfziger Jahre in Frankreich aufkam. Eine Kunstrichtung, die vor allem durch spontane, gestische Spuren auf der Leinwand gekennzeichnet ist. Vom Tachismus wird seit Beginn der fünfziger Jahre gesprochen und dieser Begriff hat sich für diese informelle … Tachismus, Informelle Kunst, Art autre, lyrische Abstraktion, … weiterlesen
Geometrische Abstraktion
Irgendwo zwischen dem Tachismus und der konkreten Kunst ist die sogenannte ‚geometrische Abstraktion‘ als Kunststil angesiedelt. Wie immer gibt es jede Menge Überschneidungen und Unschärfe zu anderen Kunststilen. Grob beschrieben, unterscheidet sich die geometrische Abstraktion von der informellen Kunst des Tachismus und der – mit dem Tachismus verwandten - lyrischen Abstraktion dadurch, dass geometrische Formen … Geometrische Abstraktion weiterlesen