Die Künstler der Supports/Surfaces Gruppe gehören einer Generation von Künstlern an, die in der revolutionären Atmosphäre des Mai 1968 zur künstlerischen Reife gelangen und wenig später die Künstlergruppe gründen – eine zwar kurzlebige, aber einflussreiche Gruppe, die die sogenannte Nouvelle École de Paris oder Zweite Schule von Paris ablehnt und einen theoretischen Ansatz der Malerei verfolgt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Ende der fünfziger Jahre bezeichnet die Nouvelle École de Paris zunächst eine Gruppe zeitgenössischer Maler, die sich vor allem der abstrakten Malerei widmen. Die Nouvelle École de Paris bleibt dabei immer eine lose, unstrukturierte Verbindung Pariser Maler, die maßgeblich von Roger Bissière, einem wichtigen Vertreter des Tachismus, beeinflusst wird. Viele der Künstler der Gruppe sind dann auch Vertreter der Lyrischen Abstraktion, des Tachismus oder der Informellen Kunst. Und oft wird die Nouvelle École de Paris auch als Synonym für Tachismus verwendet.

Quelle: WikiArt, (c) FairUse
Tachismus, Informelle Kunst, lyrische Abstraktion, … sind vereinfacht alles Namen für eine neue Kunstrichtung, die zu Beginn der fünfziger Jahre in Frankreich aufkommt. Eine Kunstrichtung, die vor allem durch spontane, gestische Spuren auf der Leinwand gekennzeichnet ist. Vom Tachismus wird seit Beginn der fünfziger Jahre gesprochen und dieser Begriff hat sich für diese informelle Kunstrichtung quasi durchgesetzt. Der Tachismus ist eine Gegenbewegung zur Konkreten Kunst aber auch zum Realismus – informelle Künstler lehnen den gegenständlichen Realismus ebenso wie die geometrische Abstraktion und die konkrete Kunst ab.
Wie oben erwähnt, lehnen die Mitglieder der Supports/Surfaces die Nouvelle École de Paris ab und die Künstler der Gruppe, die ich in den vergangenen Tagen vorgestellt habe, setzen sich durchaus mit geometrischer Abstraktion, Farbfeldern und konkreter Kunst auseinander. Ich werde bei Gelegenheit einmal zurückkommen auf die Künstler der Supports/Surfaces Gruppe und der Nouvelle École de Paris. Und bestimmt immer wieder bei der Konkreten Kunst in Frankreich landen, die dort ihren eigentlichen Ursprung hat und bis heute wichtige Vertreter und Impulse hervorbringt.