Bridget Riley – man muss nicht selber malen, um Künstler zu sein

Ich habe den vergangenen Tagen das eine oder andere zu Bridget Riley hier zusammengetragen. Die 1931 in London geborene Künstlerin, die in den 60er-Jahren mit Schwarz-Weiß-Kompositionen bekannt wird, zählt zu den wesentlichen Vertretern der Op-Art. Eine Besonderheit der Malerei von Bridget Riley ist die Tatsache, dass die Malereien gar nicht von ihr stammen! Getreu dem … Bridget Riley – man muss nicht selber malen, um Künstler zu sein weiterlesen

Bridget Riley – der Durchbruch zum Kolorismus

Bridget Riley wird Anfang der sechziger Jahre berühmt für ihre schwarz-weißen Bilder und erst später kommen allmählich Farben in Spiel. Habe hier einen interessanten Artikel über die Entwicklung des Kolorismus im Werk von Bridget Riley gefunden: Bridget Riley gelingt „… der Durchbruch zum Kolorismus erst nach einer schweren künstlerischen Krise. Begonnen hatte Riley um 1960 … Bridget Riley – der Durchbruch zum Kolorismus weiterlesen

Bridget Riley – Hauptvertreterin der Op-Art

Eine ganz besondere Künstlerin, die in meinem Blog noch nie wirklich aufgetaucht ist: Bridget Riley. Die britische Künstlerin, die mit ihren Kunstwerke mit optischen Illusionen weltberühmt wird, ist eigentlich keine Konkrete Künstlerin, da ihre Werke nicht unbedingt mathematischen Berechnungen folgen oder nur geometrische Formen beinhalten. Gleichzeitig mag sie selbst allerdings auch den Begriff „Op-Art“ nicht, … Bridget Riley – Hauptvertreterin der Op-Art weiterlesen

Der Startschuss der Op-Art – „The Responsive Eye“

Donald Judd, einer der führenden Vertreter des amerikanischen Minimalismus ist vielleicht auch der Namensgeber der Op-Art Bewegung. Er soll den Begriff erstmals 1964 in einer Kritik der Ausstellung Optical Paintings von Julian Stanczak in der Martha Jackson Gallery in New York verwendet haben. Der Begriff Op Art, kurz für Optical Art (Optische Kunst), wird zeitgleich … Der Startschuss der Op-Art – „The Responsive Eye“ weiterlesen