Michail Larionow ist einer der Mitbegründer der Moskauer Künstlergruppe Karo-Bube. Darüber hinaus ist er noch einer der Hauptvertreter des russischen Primitivismus und entwickelt später den Rayonismus. Und er ist ganz bestimmt einer der wichtigsten russischen Maler des beginnenden 20. Jahrhundert. Viele Konstruktivisten sind eng verbunden mit ihm und seiner 1910 gegründeten Künstlergruppe Karo-Bube. Karo-Bube veranstaltet … Karo-Bube – Primitivismus, Rayonismus und Folklore weiterlesen
Orphismus
Orphismus – reine Malerei in rhythmischer Farbharmonie
Ich habe gestern nochmals einige Texte über den kubistischen Orphismus gelesen und bin wieder einmal auf den Zusammmenhang und das Zusammenspiel von Kunst und Musik gestossen, der auch für die Anhänger des Orphismus und allen voran Robert Delaunay von besonderer Bedeutung war. Die Künstler des „... Orphismus wollten der reinen Musik eine reine Malerei entgegensetzen, … Orphismus – reine Malerei in rhythmischer Farbharmonie weiterlesen
Robert Delaunay und der orphische Kubismus
Letzte Woche habe ich über die Ausstellung im Wilhelm Hack Museum mit Werken von Robert Delaunay, dem Hauptvertreter des Orphischen Kubismus geschrieben. Der Begriff Orphischer Kubismus oder kurz Orphismus geht auf den französischen Literaten Guillaume Apollinaire zurück. Er beschreibt damit die farbige, poetische Malerei, die sich in der Nachfolge des Pariser Kubismus entwickelt hat und … Robert Delaunay und der orphische Kubismus weiterlesen
Orphismus im Wilhelm Hack Museum
Der orphische Kubismus oder einfach der Orphismus ist ein Kunstrichtung des Beginns des zwanzigsten Jahrhunderts. “Angeregt durch die farbenprächtigen Gemälde des französischen Künstlers Robert Delaunay verstand der Dichter und Kunstkritiker Guillaume Apollinaire darunter eine Malerei, die sich von der Wiedergabe der äußeren Realität löste und eine „ideale Schönheit“ zum Ausdruck brachte. Als einer der Ersten beschrieb … Orphismus im Wilhelm Hack Museum weiterlesen