Gyula Kosice und die Lösung für die weltweite Überbevölkerung

Gyula Kosice, ein weitere Künstler, der 1944 an der Gründung der Zeitschrift Arturo beteiligt ist und sich später zusammen mit Carmelo Arden Quin, Martin Blaszko und Rhod Rothfuss der Madí-Bewegung anschließt. Der gebürtige Ungar kommt Ende der zwanziger Jahre mit seiner Familie nach Argentinien, studiert dort Kunst und fertigt ab Mitte er vierziger Jahr erste … Gyula Kosice und die Lösung für die weltweite Überbevölkerung weiterlesen

Gyula Kosice – Hydrokinetiker

Gyula Kosice - ein Künstlername, der im zweiten Teil auf den Geburtsort von Fernando Fallik (so der bürgerliche Name) im damaligen Tschechoslowakei verweist - ist eigentlich nicht wirklich ein konkreter Künstler sondern vielmehr ein Vertreter der Kinetischen Kunst und mit seiner Lichtkunst in Verbindung mit Wasser und Edelgasen, ein Vertreter der sogenannten 'Hydrokinetik'. Gyula Kosice kommt 1928 … Gyula Kosice – Hydrokinetiker weiterlesen

Carmelo Arden Quin, Madí und die Invención

Ende der dreißiger Jahre kommt der 1913 in Uruguay geborene Carmelo Heriberto Alves (später nennt er sich dann Carmelo Arden Quin) über Montevideo nach Buenos Aires und beginnt dort die argentinische und südamerikanische Kunst nachhaltig zu beeinflussen. Von seinem Förderer und Lehrer - Joaquin Torres-García - hat er einen konstruktivistischen, geometrischen Stil übernommenZunächst ist Carmelo … Carmelo Arden Quin, Madí und die Invención weiterlesen

Die Madí-Bewegung in Argentinien

1946 gründen Gyula Kosice, Rhod Rothfuss und Carmelo Arden Quin in Buenos Aires die Künstlergruppe Madí. Für was die Abkürzung Madí genau steht, ist nicht so ganz klar: vielleicht sind es die Anfangsbuchstaben von „Movimiento Artistico De Invencion“ oder vielleicht verkürzt Madí den „MAterialismo DIalectismo“ (Dialektischer Materialismus). In ihrem dazugehörigen Manifest bekennen sich die Madí … Die Madí-Bewegung in Argentinien weiterlesen

Konkrete Kunst in Argentinien

Die Entwicklung der Konkreten Kunst in Argentinien ist eng mit mindestens zwei Zeitschriften verbunden, die Kunst und Literatur zum Thema haben und deren Editoren sich - neben der Arbeit an den Zeitschriften - in verschiedenen Künstlergruppen zusammenfinden.Da ist zunächst das Kunst- und Literaturmagazin Contrapunto, welches 1944 und 1945 in Buenos Aires herausgegebene wird. Das Magazin … Konkrete Kunst in Argentinien weiterlesen