Winfred Gaul – informell und analytisch

Ein wichtiger Vertreter der Informellen und Analytischen Malerei in Deutschland ist Winfred Gaul. Der in Düsseldorf geborene und in Ostpreußen aufgewachsene Künstler macht nach dem zweiten Weltkrieg eine Bildhauerlehre und studiert anschließend zunächst in Köln Germanistik und Kunstgeschichte. 1950 entscheidet er sich dann ganz bewusst für ein Studium an der Kunstakademie in Stuttgart, um bei … Winfred Gaul – informell und analytisch weiterlesen

Georg Karl Pfahler – Informel, Formativ und Hard Edge

Mal wieder ein Student der Kunstakademie in Stuttgart, mal wieder ein Schüler von Willi Baumeister: Georg Karl Pfahler. Der in Bayern geborene Künstler ist einer der wichtigsten Vertreter der Künstlergeneration nach dem Krieg, die nach neuen bildnerischen Lösungen sucht. Georg Karl Pfahler setzt sich dabei zunächst insbesondere mit dem Abstrakten Expressionismus auseinander und versucht seine eigenen Beiträge zur … Georg Karl Pfahler – Informel, Formativ und Hard Edge weiterlesen

Tachismus versus konkreter Kunst

Tachimus ist so ungefähr das genau Gegenteil von Konkreter Kunst: hier die spontanen, gestischen, fast laienhafte Malerei und dort die durchdachte, systematische, geometrische Malerei. In den Nachkriegsjahren prallen die beiden Welten aufeinander. Noch kurz nach dem Krieg präsentierten sich die beiden völlig unterschiedlichen Auffassungen noch Nebeneinander in den Ausstellungen des Salons und der »Ecole de … Tachismus versus konkreter Kunst weiterlesen

Tachismus, Informelle Kunst, Art autre, lyrische Abstraktion, …

Tachismus, Informelle Kunst, Art autre, lyrische Abstraktion, … ! Alles Namen für eine neue Kunstrichtung, die zu Beginn der fünfziger Jahre in Frankreich aufkam. Eine Kunstrichtung, die vor allem durch spontane, gestische Spuren auf der Leinwand gekennzeichnet ist. Vom Tachismus wird seit Beginn der fünfziger Jahre gesprochen und dieser Begriff hat sich für diese informelle … Tachismus, Informelle Kunst, Art autre, lyrische Abstraktion, … weiterlesen