Die Konkrete Kunst und die Op-Art Bewegung bestimmen bereits die frühen künstlerischen Jahre des Malers Peter Weber. Dieser lernt zunächst Schriftsetzer und studiert später Kunst und der Hochschule in Hamburg. In den neunziger Jahren entwickelt er, fasziniert von Phänomen der Faltung und der mathematische Vielfalt, die die Faltung ermöglicht, seine "Faltungen", die ihn international bekannt … Peter Weber – Faltungen weiterlesen
Gomringer
Josef Albers und die Kunst
In einem Werk von Eugen Gomringer - einem bolivianisch-schweizerischer Schriftsteller, der als als Begründer der Konkreten Poesie gilt - habe ich diese Erinnerung an Josef Albers gefunden. Josef Albers Verständnis von Kunst. Kunst-Kunstist nichtdenn KunstWas anderenist es nichtoderund umgekehrtWas früherKunst warmag solchen Wertverlierenund beides wiederholenSo ist KunstSondernWir nehmen Kunstwenn wirDarum ist KunstWo Kunst Sehenvorerstzum Ansehensieht uns anKunst … Josef Albers und die Kunst weiterlesen
Konkrete Poesie in Rüsselsheim
Bis zum 12. Januar 2020 gibt es in den Opelvillen Rüsselsheim Konkrete zu sehen und zu lesen. "Konkrete Poesie / poesia concreta – Eugen Gomringer, Augusto de Campos und Freunde" so der Titel der Ausstellung, die die Entstehung und Entwicklung der Konkreten Poesie in Deutschland und der poesia concreta in Brasilien würdigt. Im Fokus stehen … Konkrete Poesie in Rüsselsheim weiterlesen
Konkrete Kunst und Konkrete Poesie
Nach dem kurzen Abstecher zum Tachismus vorgestern, heute wieder zurück zur Konkreten Kunst und zurück nach Brasilien: 1952 gründen die drei brasilianischen Lyriker Augusto de Campos, Haroldo de Campos und Décio Pignatari in São Paulo die Grupo Noigandres. Diese Gruppe widmet sich der Konkreten Poesie. Die Konkrete Poesie macht die Sprache an sich zum Mittel … Konkrete Kunst und Konkrete Poesie weiterlesen