Gyula Kosice, ein weitere Künstler, der 1944 an der Gründung der Zeitschrift Arturo beteiligt ist und sich später zusammen mit Carmelo Arden Quin, Martin Blaszko und Rhod Rothfuss der Madí-Bewegung anschließt. Der gebürtige Ungar kommt Ende der zwanziger Jahre mit seiner Familie nach Argentinien, studiert dort Kunst und fertigt ab Mitte er vierziger Jahr erste … Gyula Kosice und die Lösung für die weltweite Überbevölkerung weiterlesen
Arturo
Rhod Rothfuss – der Theoretiker des „unregelmäßigen Rahmens“
Rhod Rothfuss wird in Montevideo in Uruguay geboren, erhält dort auch seine künstlerische Ausbildung und kommt erst in den vierziger Jahren nach Buenos Aires. Mitte der 40er Jahre entwickelt er einen Stil, der dem Kubismus nahe ist und erstmals „unregelmäßige Rahmen“ verwendet. Rhod Rothfuss wird zum ersten Theoretiker des „unregelmäßigen Rahmens“: 1944 schließt er sich … Rhod Rothfuss – der Theoretiker des „unregelmäßigen Rahmens“ weiterlesen
Carmelo Arden Quin, Madí und die Invención
Ende der dreißiger Jahre kommt der 1913 in Uruguay geborene Carmelo Heriberto Alves (später nennt er sich dann Carmelo Arden Quin) über Montevideo nach Buenos Aires und beginnt dort die argentinische und südamerikanische Kunst nachhaltig zu beeinflussen. Von seinem Förderer und Lehrer - Joaquin Torres-García - hat er einen konstruktivistischen, geometrischen Stil übernommenZunächst ist Carmelo … Carmelo Arden Quin, Madí und die Invención weiterlesen
Edgar Bayley und die Grundlagen der Konkreten Kunst
Anfang 1946 veröffentlicht der Journalist und Schriftsteller Edgar Bayley einen Artikel in der Zeitschrift Orientación, in der er die Grundlagen der konkreten Kunst und die Einfügung der konkreten Kunstbewegung in den historischen Kontext erläutert. Zusammen mit dem Lyriker und Literaten Raúl Gustavo Aguirre fungierte Edgar Bayley zwischen 1950 und 1960 als Herausgeber der Literaturzeitschrift „Poesía … Edgar Bayley und die Grundlagen der Konkreten Kunst weiterlesen
Konkrete Kunst in Argentinien
Die Entwicklung der Konkreten Kunst in Argentinien ist eng mit mindestens zwei Zeitschriften verbunden, die Kunst und Literatur zum Thema haben und deren Editoren sich - neben der Arbeit an den Zeitschriften - in verschiedenen Künstlergruppen zusammenfinden.Da ist zunächst das Kunst- und Literaturmagazin Contrapunto, welches 1944 und 1945 in Buenos Aires herausgegebene wird. Das Magazin … Konkrete Kunst in Argentinien weiterlesen