Vorgestern habe Edward Hopper vorgestellt. Er ist einer der bedeutendsten us-amerikanischen Maler des 20. Jahrhunderts und wird weithin mit seinen Stadtbildern bekannt. Viele dieser Stadtbilder thematisieren die Isolation und die Einsamkeit der einzelnen Menschen in der Großstadt. Aber auch auf dem Land findet er diese Isolation und Einsamkeit, und Werke mit vereinsamten Tankstellen, einzelnen Landhäusern … Edward Hopper – Chronist der amerikanischen Gesellschaft weiterlesen
Amerikanischer Realismus
Edward Hopper verbindet den Amerikanischen Realismus mit dem Modernismus
Edward Hopper, wohl international der bekanntest Amerikanische Realist und in den vergangenen Jahren in einigen Ausstellungen auch in Europa gewürdigt (so beispielsweise im Sommer letzten Jahres mit einer Einzelausstellung in der Fondation Beyeler in Basel) gilt als einer der wichtigsten us-amerikanischen Künstler des 20. Jahrhunderts. Edward Hopper, New York Restaurant, 1922, By Edward Hopper - … Edward Hopper verbindet den Amerikanischen Realismus mit dem Modernismus weiterlesen
Robert Henri, ‚The Eight‘, die Ashcan School und der Realismus
Robert Henry Cozad wird 1865 in Cincinnati, Ohio, als Sohn eines professionellen Spielers und Immobilienspekulanten geboren. Die Familie lebt zunächst in Nebraska, später dann in Colorado. Nachdem der Vater der Familie einen Farmer wegen eines Landstreits erschießt und wegen Totschlags angeklagt wird, muss die Familie in den Osten des Landes flüchten. Die Familie ändert den … Robert Henri, ‚The Eight‘, die Ashcan School und der Realismus weiterlesen
Harold Weston – Realismus mit Magna Cum Laude
Ein weiterer Maler des Amerikanischen Realismus, der international bekannt wird, ist Harold Weston. Der in Pennsylvania geborene Künstler geht in der Schweiz und in Deutschland zur Schule, erkrankt - zurück in den USA - in jungen Jahren an Polio. Ein Bein bleibt gelähmt und Harold Weston bleibt anschließend lebenslang auf Gehhilfen angewiesen. Aufgrund seiner Behinderung … Harold Weston – Realismus mit Magna Cum Laude weiterlesen
Georgia O’Keeffe, Sigmund Freud und die Blumenbilder
Letzten Montag habe ich Georgia O'Keeffe vorgestellt, die bekanntest Künstlerin des Amerikanischen Realismus' - wahrscheinlich sogar der gesamten modernen, amerikanischen Kunst des letzten Jahrhunderts. Viele der von Georgia O'Keeffe in den 1920er und 1930er Jahren produzierten Werke bewegen sich an der Grenze zwischen Figuration und Abstraktion. Es entstehen nunmehr vor allem Ölgemälde und Mitte der … Georgia O’Keeffe, Sigmund Freud und die Blumenbilder weiterlesen
Georgia O’Keeffe – eine Ikone der amerikanischen Kultur
Georgia O'Keeffe ist eine Ikone der amerikanischen Kultur. Sie ist eine der ersten Malerinnen, die von Kritikern und der Öffentlichkeit weltweit anerkannt wird und die gemeinsam mit ihrem Ehemann Alfred Stieglitz, dem Begründer der modernen Fotografie und einflussreicher Kunsthändler, die Kunstwelt Nordamerikas bis zum heutigen Tag nachhaltig beeinflusst. Ihr eigenes Werk, welches dem sogenannten Präzisionismus … Georgia O’Keeffe – eine Ikone der amerikanischen Kultur weiterlesen
Albert Bierstadt und die Berge
Albert Bierstadt ist ein weiterer Vertreter der amerikanischen Landschaftsmalerei, die den Grund für den Amerikanischen Realismus bereitet. Der in Solingen geborene Künstler, der seine Jugendjahre in Massachusetts verbringt, dann aber für ein Studium in Düsseldorf wieder nach Deutschland zurückkehrt, malt seine ersten Landschaftsgemälde Mitte des 19. Jahrhunderts im Alpenvorland. Die Berglandschaften faszinieren ihn und werden … Albert Bierstadt und die Berge weiterlesen
Winslow Homer in Prouts Neck
Noch einmal zu Winslow Homer, einem der bedeutendsten, amerikanischen Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts. Auch wenn die Landschaftsmalerei fürwahr weit weg ist von meinem Lieblingsthema der Konkreten Kunst, so ist der Einfluss der Landschaftsmalerei von Winslow Homer für die moderne, amerikanische Malerei und damit auch die geometrische Malerei von enormer Bedeutung: Der Amerikanische Realismus nimmt direkt … Winslow Homer in Prouts Neck weiterlesen
Winslow Homer – der Held des Realismus
Vorgestern habe ich über den Amerikanischen Realismus geschrieben. Um diese fürwahr amerikanische Kunstrichtung richtig einordnen zu können, ist es wichtig, sich mit der Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert und zur Jahrhundertwende zu befassen. Die Landschaftsmalerei nimmt in der amerikanischen Kunstgeschichte eine wichtige Rolle ein. Sie ist so etwas wie der Ausgangspunkt der modernen Kunst und Ausdruck … Winslow Homer – der Held des Realismus weiterlesen
Amerikanischer Realismus – der wohl erste bedeutende, eigene Kunststil Nordamerikas
Vor einiger Zeit habe ich über die Ausstellung mit Werken des us-amerikanischen Realisten Edward Hopper in der Fondation Beyeler in Basel berichtet. Edward Hopper ist einer er Hauptvertreter des Amerikanischen Realismus, einer bedeutenden Kunstströmung der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Der Amerikanische Realismus entsteht in den 20er Jahren und zeichnet sich durch die wirklichkeitsgetreue und … Amerikanischer Realismus – der wohl erste bedeutende, eigene Kunststil Nordamerikas weiterlesen