Posthum ist der Brasilianer Jaider Esbell mit Werken in Venedig zu sehen. Der aus der indigenen Urbevölkerung Brasiliens entstammende Künstler ist im vergangene Jahr mit nur 42 Jahren verstorben. Jaider Esbell wächst in einem Reservat im Norden Brasiliens nahe den Grenzen zu Guyana und Venezuela auf. Als junger Mann nimmt er an indigenen sozialen Bewegungen teil, und er setzt sich mit viel Engagement für die Rechte der Ureinwohner Brasiliens ein. Jaider Esbel verlässt das Reservat, um zunächst Geografie, dann Umweltmanagement und nachhaltige Entwicklung zu studieren, schreibt anschließend 2010 ein Buch über die Mythen und Legenden der Ureinwohner Brasiliens und wendet sich erst dann verstärkt der Kunst zu.

Quelle: Carta Campinhas, (c) als gemeinfrei gekennzeichnet
Jaider Esbell nimmt schnell eine zentrale Rolle in der zeitgenössischen indigener Kunst in Brasilien ein, indem er sich nicht nur als als Künstler, sondern sich auch als Kurator und Kulturproduzent engagiert.
In seiner Arbeit, die Gemälde, Texte, Zeichnungen und Installationen umfasste, versuchte Jaider Esbell, die indigene Geschichte und die Traditionen der Ureinwohner durch zeitgenössische Kunst zu verbreiten. Er nimmt sich vor, ein kulturelles Erbe der Vorfahren zu retten, welches seiner Ansicht nach verloren geht. Jaider Esbel prangert in seinen Werken die Probleme an, mit denen die Ureinwohner zu kämpfen haben, allen voran Gewalt, Diskriminierung und die Bedrohung des Landbesitzes.
Zusammen mit anderen indigenen Künstlern initiierte er 2013 die Bewegung für zeitgenössische indigene Kunst. Im vergangenen Jahr 2021 sind seine Werke einer der Höhepunkte auf der Kunstbiennale von São Paulo. Sie vermitteln einmal mehr einem breiten Publikum seine politische Botschaft für die Rechte der Ureinwohner. Er ist zudem als Kurator in einer Parallelausstellung zur Biennale, die im São Paulo Museum of Modern Art mit dem Titel ‚Moquém – Surarî: zeitgenössische indigene Kunst‘ organisiert wird, tätig und bringt in dieser Ausstellung Werke von indigenen Künstlern verschiedener Völker zusammen.
Mehr zu Jaider Esbell und die indigene, zeitgenössische Kunst auf den Webseiten der Galeria Jaider Esbell de Arte Indígena Contemporânea (leider nur in portugiesischer Sprache)
Eine sehr lohnende Kunstrichtungen. Danke für den link!
LikeLike
Pingback: „Frauen werden auf die gleiche Weise ausgebeutet wie die Natur. Mit Gewalt“ | Zoom auf Brasilien