Gerhard Richter in Berlin

Er ist wohl der bekannteste und erfolgreichste deutsche Künstler der Gegenwart: Gerhard Richter. Anlässlich seines 90. Geburtstags zeigt die Neuen Nationalgalerie in Berlin erstmals die Künstlerbücher Gerhard Richters in einer großen Überblicksausstellung. Die Bücher, für die Richter immer auf eigene Bildmotive zurückgriff und mit abstrakten Verfahren experimentierte, sind für das Verständnis seiner Arbeit und sein Selbstbild als Künstler unverzichtbar.

Gerhard Richter begeistert seit Jahrzehnten durch die malerischen Techniken, die Intelligenz der Themen und die konsequenten Umbrüche der Arbeitsweisen, von den ersten grau verwischten Bildern nach Fotografien bis zu den farbigen abstrakten Bildern. Bereits 1966 entstand das erste Künstlerbuch von Richter in Zusammenarbeit mit Sigmar Polke. Seitdem sind Bücher für das Verständnis seiner Arbeit und sein Selbstbild als Künstler unverzichtbar geworden.

In der Ausstellung der Neuen Nationalgalerie werden Richters Künstlerbücher in einer Gesamtschau mit druckgrafischen Editionen aus der Sammlung des Kupferstichkabinetts präsentiert und durch das für sein Schaffen paradigmatische, große abstrakte Bild „Atelier“ aus der Sammlung der Nationalgalerie ergänzt. Vom Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König in Köln, in dem fast sämtliche Künstlerbücher Gerhard Richters erschienen sind, stammen zahlreiche Publikationen, die zum Blättern, Entdecken und Lesen in die Hand genommen werden können. Wertvolle Vorzugsausgaben, Editionen, Entwürfe und Briefe aus dem Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden runden die Sonderausstellung ab.

Eis, 1981, Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, © Gerhard Richter 2021

Drei Themen der Ausstellung sind: Selbstbild, Fotografie, Zufall:

Das Bild des Künstlers zeigt die Inszenierung Gerhard Richters als Autor seiner Bilder. Sein Selbstbild als Maler entstand in Büchern und Katalogen, auf Druckgrafiken, Einladungen und Plakaten aus vielen Variationen und Verschiebungen der gesellschaftlichen Erwartungen an einen Künstler. Parodie, Maskerade und Spiel, vor allem Ironie und Humor sind die Mittel, mit denen er sich einer Festlegung auf einen Malstil entzog.

Das Bild der Fotografie zeigt die fotografischen Reproduktionen seiner gemalten Bilder, die es Richter ermöglichten, die Motive von ihrem Bildträger zu lösen und Distanz zu gewinnen. Neue Kontexte entstanden in Büchern durch die Technik der fotografischen Vergrößerung in extreme Details. Im Buch traten die zahllosen eigenen Fotografien von Gerhard Richter an die Stelle von Pressebildern, sie wurden mit Lackfarben übermalt oder fanden ihren Ort im Atlas, dem großen Archiv der künstlerischen Arbeit.

Das Bild des Zufalls zeigt das Zusammenspiel von Kalkül und Zufall im Werk von Gerhard Richter. Um neue Bildmotive zu finden, brachte er nach dem Vorbild der Kompositionen von John Cage und Steve Reich den Zufall ins Spiel, als Gegenüber des Künstlers, mit dem er in kontrollierten Operationen die Texte in Büchern zerteilte und zusammensetzte oder die Dynamik von Farben und Mustern in Bildern erprobte.

Quelle dieser Einführung und alle Informationen zur Ausstellung der Künstlerbücher in der Neuen Nationalgalerie: Gerhard Richter Künstlerbücher

Viel Spaß in Berlin!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s