Skulpturenhallen Ulrich Rückriem

Vorgestern habe ich den Steinbildhauer Ulrich Rückriem vorgestellt und bereits auf die Skulpturenhalle verwiesen. In den vielen Jahren seiner künstlerischen Tätigkeit entsteht bei dem Künstler die Idee, seine Werke in eigenen Räumlichkeiten zu präsentieren. Diesen Idee verwirklicht Ulrich Rückriem sich mit der nach ihm benannten Skulpturenhalle in Sinsteden: Skulpturenhallen Ulrich Rückriem

Rheinische Museen - Museum "Kulturzentrum Sinsteden ...
Skulpturenhalle Ulrich Rückriem, Sinsteden

„Auf der Ackerfläche hinter dem Landwirtschaftsmuseum plante Ulrich Rückriem zwei schlichte, weiße Hallen, die von außen wie landwirtschaftliche Zweckbauten wirken. Sie ordnen sich in das bestehende Gefüge der Agrarlandschaft ein und wurden 1994 eröffnet. Die Architektur ist funktional und nüchtern, eine Stahlkonstruktion trägt das Hallendach. Die Wände aus Kalksandstein sind von Innen gegen die Stahlpfeiler gesetzt, so dass sich eine durchgehende Fläche ergibt. Ebenso wie das äußere Erscheinungsbild legte Rückriem die Einteilung des Innenraumes fest. Nicht tragende, jedoch den Außenwänden entsprechend gemauerte Wände wurden eingezogen und bilden unterschiedliche Raumgrößen mit rechteckigem oder quadratischem Grundriss. Oberhalb der äußeren Mauer und unterhalb des Daches verläuft ein Fensterband, das eine natürliche Beleuchtung der Skulpturen von schräg oben schafft. Für Rückriem ist es die ideale Lichtführung, der konsequenterweise auf künstliche Beleuchtung verzichtet.

Nach Fertigstellung der Hallen wählte Rückriem für die Räume Werke aus, die für ihn ein ideales Verhältnis zwischen dem Innenraum und der Skulptur herstellen.… Aus den meistens quaderförmigen Rohlingen, die Ulrich Rückriem in verschiedenen Steinbrüchen vorfindet, wird eine Grundform festgelegt, die er als Stele, Kubus oder Scheibe, die frei im Raum stehen, bzw. als Wand- oder Bodenrelief bezeichnet. Sobald der Stein ausgewählt und die Grundform bestimmt ist, zeichnet er einen Entwurf, nach dem der Rohling im Sägewerk bearbeitet werden soll. Die Teilungen der Steine verlaufen nach strengen architektonischen Regeln. Anschließend wird der Stein zu seiner ursprünglichen Form wieder zusammengefügt.

Auch im Außenbereich schafft Ulrich Rückriem, durch historische Parks und Gärten beeinflusst Skulpturen, die mit dem Aufstellungsort eine Verbindung eingehen. Da die Grünanlage in Sinsteden neu gestaltet wurde, konnte Ulrich Rückriem verschiedene Gestaltungselemente der Landschaftsarchitektur umsetzen.“

Quelle dieser Einführung und alle Informationen zu den Skulpturenhallen unter: Kulturzentrum Sinsteden https://kulturzentrum-sinsteden.de/skulpturen-hallen/

Viel Spaß beim Besuch der Hallen!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s