Max Bill, das menschliche Denken und die Mathematik

„Es ist nötig, immer wieder zu betonen, dass eines der wesentlichen Merkmale des Menschen das Denken ist.

Das Denken ermöglicht es auch, Gefühlswerte in einer Weise zu ordnen, dass daraus Kunstwerke entstehen. Das Ur-Element jeden Bild-Werks aber ist die Geometrie, die Beziehung der Lagen auf der Fläche oder im Raum. Und so, wie die Mathematik eines der wesentlichen Mittel zu primärem Denken und damit zum Erkennen der Umwelt ist, so ist sie auch in ihren Grundelementen eine Wissenschaft der Verhältnisse, des Verhaltens von Ding zu Ding, von Gruppe zu Gruppe, von Bewegung zu Bewegung. Und weil sie diese grundlegenden Dinge in sich schließt und sie sinnvoll in Beziehung setzt, ist es naheliegend, dass solche Ereignisse auch dargestellt werden, Bild werden…

Max Bill, Familie von fünf halben Kugeln vor dem Mathematischen Institut der Universität Karlsruhe

Das menschliche Denken ist nicht an einer Grenze angelangt; aber es bedarf einer Stütze im Visuellen. Diese Stütze findet sich oft in der Kunst, auch für mathematisches Denken. Weil er zu einer Einheit strebt, vermittelt der Künstler in seiner Vision eine Synthese, auch dann, wenn diese vorerst eine künstlerische Notwendigkeit und nicht unbedingt von mathematischer Richtigkeit ist. Auf diese Weise verschiebt sich auch hier eine Grenze, sie wird unscharf, wo man einst eine klare Trennlinie glaubte. Unsichtbares, abstraktes Denken wird konkret, anschaulich und damit auch empfindungsmäßig wahrnehmbar. Unbekannte Räume, fast unvorstellbare Axiome bekommen Gestalt ;man wandert durch Räume, die es vorher nicht gab, und erweitert durch diese Gewöhnung sein Empfinden für weitere Räume, die heute noch kaum vorstellbar, noch unbekannt sind.“

Quelle: M. Bill: Die mathematische Denkweise in der Kunst unserer Zeit, in Zeitschrift Das Werk: Architektur und Kunst, 36 (1949)

Der Artikel, aus dem dieser Auszug stammt, ist grundlegend zum Verständnis von Max Bills Werk und damit schlussendlich auch für das Verständnis von Konkreter Kunst. Konkrete Kunst als Möglichkeit, eine Kunst weitgehend auf Grund einer mathematischen Denkweise zu entwickeln. Ich habe schon an anderer Stelle aus diesem Artikel zitiert. Hier der Link zum Blogeintrag: Max Bill und die mathematische Denkweise in der Kunst II

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s