Die De-Stijl Bewegung

Die De-Stijl Bewegung und der Konstruktivismus sind für das Verständnis von Konkreter Kunst wesentlich. Ich habe die bislang hier geschriebenen Einträge zu De-Stijl zu einem Thema „Die De-Stijl Bewegung“ zusammengefasst – (rechts im Menü zu finden) und werde mich in den kommenden Wochen jetzt auch mal ein wenig tiefer mit dem Konstruktivismus beschäftigen.

Theo_van_Doesburg_093

Teo van Doesburg, Monogram Antony Kok, Theo van Doesburg, Public Domain

Hier noch einmal eine kleine Einführung zur De-Stijl Bewegung:

„Wesentlich für die Entstehung der konkreten Kunst waren die De-Stijl-Bewegung und der Konstruktivismus, Bewegungen, die mit revolutionärem Impetus nach einer neuen Form der Gestaltung strebten, die in Abkehr von der Tradition und einer gegenständlichen Darstellungsweise allein aus den eigenen bildnerischen Mitteln schöpft und eine anti-individuelle, universelle Bildsprache schafft. In diesem Sinne sah van Doesburg – der Begründer der konkreten Kunst -, diejenigen Kunstrichtungen als Vorläufer an, die -‚ beginnend mit dem Impressionismus – die Eigenwertigkeit der bildnerischen Mittel gegenüber dem Gegenstand betonen. Für van Doesburg wirkte die Herauslösung, Umwertung und Reinigung der Gestaltungsmittel zwingend auf das exakte Kunstwerk hin, in dem nur mehr die rein gestaltende Ausdrucksform zum Tragen kommt. „Der Künstler gestaltet seine Idee nicht mehr durch mittelbare Darstellung: Symbole, Naturausschnitte, Genreszenen usw.‚ sondern er gestaltet seine Idee unmittelbar rein durch das dazu vorhandene Kunstmittel, schrieb er bereits in dem 1915 begonnenen Text ‚Grundbegriffe der neuen ‚gestaltenden Kunst‘.“

Quelle: Beate Reese: “Die europaweite Ausbreitung der konkreten Kunst nach 1945“, in: Konkrete Kunst in Europa nach 1945, Hrsg. von Museum im Kulturspeicher Würzburg, Ostfildern-Ruit, 2002, S. 265f.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s