Im Centre Pompidou in Paris wird noch bis Ende Juli eine Ausstellung über die russischen Avantgardekünstler an der Kunsthochschule in Witebsk gezeigt. Allen voran Marc Chagall, der in Witebsk geboren ist, El Lissitzky und Kasimir Malewitsch. Expressionismus, Konstruktivismus und Suprematismus in einer Ausstellung!

Kazimir Malevich, Selbstbildnis (1908 oder 1910-1911), Public Domain
1917 „… wurde Chagall zum Kommissar für Schöne Künste der Region Witebsk ernannt, eine Position, die es ihm ermöglichen würde, seine akademischen Ziele zu verwirklichen. Chagall fühlte sich inspiriert, jungen Künstlern zu helfen, auch solchen mit jüdischem Hintergrund wie seinem eigenen. Er beschloss, die kostenlose Volkskunstschule zu gründen. Die Institution hat die Provinzstadt Witebsk, die heute zu Weißrussland gehört, zu einem wichtigen künstlerischen Zentrum erhoben, obwohl sie weit von den russischen Metropolen entfernt lag.
Die Volkskunstschule öffnete im Januar 1919 ihre Pforten. Chagall engagierte Künstler wie El Lissitzky, um Workshops für Druck, Grafikdesign und Architektur zu organisieren. Lissitzkys Mentor, der berühmte Künstler Kasimir Malewitsch, schloss sich ebenfalls bald der Schule an und führte dort den Suprematismus ein – eine Kunstbewegung, die abstrakte geometrische Formen und kräftige Farben benutzt.
Als der Suprematismus die Welt im Sturm eroberte, gewann Malewitsch mit seinem Lehrstil und Charisma langsam die Sympathien der Studenten und der Mitarbeiter der Schule. Auf der anderen Seite jedoch begannen sich Chagalls Klassenzimmer zu leeren. Dieser verließ schließlich 1920 Witebsk und arbeitete fortan für das Moskauer Jüdische Theater. Seine Abneigung gegen Malewitsch war kein Geheimnis.
Die Kunstschule blieb bis zur Schließung im Jahr 1922 eine kreative Brutstätte. Malewitschs sogenannte UNOWIS-Studentengruppe („Bestätiger der Neuen Kunst“ / „Utwerditeli Nowowo Iskustwa“) organisierte Ausstellungen in ganz Russland und machte den suprematistischen Kunststil einem breiteren Publikum bekannt.“
Quelle: Sarah Hucal, „Die russische Avantgarde in Paris“, Deutsche Welle Online, unter: http://p.dw.com/p/2vPGm, aufgerufen am 01.05.2018
Hier alle Informationen zur Ausstellung: Chagall, Lissitzky, Malewitsch
Viel Spaß!