Max Bill war Graphiker, Bildhauer, Maler, Architekt, … und noch einiges mehr. Aber der Reihe nach: zunächst macht er eine Lehre als Silberschmied an der Kunstgewerbeschule in Zürich. 1925 wird er zur Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes nach Paris eingeladen, nachdem er einen ersten Preis bei einem Plakatwettbewerb von Suchard gewinnt. In Paris beeindrucken ihn insbesondere die Werke von Le Corbusier.
Ab 1927 studiert Max Bill dann für zwei Jahre am Bauhaus in Dessau, bevor er, wieder zurück in der Schweiz, ab 1929 als Architekt, Maler und Grafiker in Zürich arbeitet. 1932 wird er Mitglied der Künstlergruppe Abstraction-Création in Paris und lernt dort – neben Hans Arp und Piet Mondrian – auch Georges Vantongerloo kennen, mit dem ihn fortan eine enge Freundschaft verbindet.

Fotograf: Vogt, Marcel, Com L19-0188-0203A, Größe geändert von Lars, CC BY-SA 4.0
1936 formuliert Max Bill, natürlich in der vom Bauhaus propagierten Kleinschreibung, seine Definition von Konkreter Gestaltung:
„konkrete gestaltung ist jene gestaltung, welche aus ihren eigenen mitteln und gesetzen entsteht, ohne diese aus äusseren naturerscheinungen ableiten oder entlehnen zu müssen. die optische gestaltung beruht somit auf farbe, form, raum, licht, bewegung. obschon jede schöpferische gestaltung durch inspiration angeregt wird, ist sie ohne klare und präzise formung nicht zu vollenden.“
Quelle: Max Bill, 1936, in: Zeitprobleme in der Schweizer Malerei und Plastik, Katalog Kunsthaus Zürich 1936
1949 veröffentlicht Max Bill dann seine, schon mehrfach erwähnte Definition von Konkreter Kunst.
Nach dem Krieg gründet Max Bill 1951 die Ulmer Hochschule für Gestaltung, die die Ideen des Bauhaus weiterführt. Er wird selber erster Rektor der Hochschule. Ende der sechziger Jahre bis 1974 lehrt er an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg, wo er den Lehrstuhl für Umweltgestaltung innehat. Max Bill stirbt 1994 in Berlin.
Die Liste der Ausstellungen, an denen er teilgenommen hat ist lang. Über die Biennale in Sao Paulo, die zum Startschuss für die Konkrete Kunst in Brasilien wird, demnächst mehr.
Bedeutender sind aber bestimmt die drei Teilnahmen an der documenta in Kassel 1955, 1959 und 1964 und die Teilnahmen der Biennale von Venedig in den Jahren 1958 und 1970.
Jede Menge weitere Informationen rund um Max Bill im Webauftritt: Max Bill
Und wer noch mehr Details zum Lebenslauf von Max Bill möchte, sei auf ein pdf-Dokument mit seinem Lebensdaten verwiesen, dass hier zum Download zur Verfügung steht: Lebensdaten Max Bill
Siehe auch:
Ich verehre Max Bill schon seit langem und an seiner unendlichen Schleife vor der Deutschen Bank in Frankfurt bin ich täglich vorbeigelaufen , habe ihn aber auch in der seinerzeitigen Ausstellung in Stuttgart gesehen.
http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de/de/page154.html?id=117
Die Kunst im öffentlichen Raum in Stuttgart ist bewundernswert und auch ihre Repräsentation im web.
Blogstöbergrüsse, Karin
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Karin,
tatsächlich bietet Frankfurt einiges an Kunst im öffentlichen Raum und natürlich auch an Museen. Ich war vor zwei Jahren im Städel zu einer Ausstellung über die Kunst der 80er Jahre. Hat mir sehr gut gefallen. Im kommenden Frühjahr gibt es im Städel eine Rubensausstellung. Dort werde ich bestimmt hingehen.
Falls Du Dich für die Kunst im öffentlichen Raum in Stuttgart interessierst, hier ein Link: http://www.stuttgart.de/item/show/393882/1
Dort werden fünf Spaziergänge zur Kunst im öffentlichen Raum vorgestellt.
Gruß aus Stuttgart,
Lars
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Lars, habe Dank für den Link, den hatte ich auch schon entdeckt und wurde futterneidisch, was Stuttgart da bietet; da kann Frankfurt nicht mithalten. Auf Rubens bin ich auch gespannt, obwohl mir seine überbordende Körperfülle nicht immer zusagt ,man muss es aus dem Zeitkontex heraus betrachten. Ich werde nächste Woche in Buchwelten im Museum Sinclairhaus gehen, google mal, könnte Dir sicher auch gefallen. Gruss vom Dach, Karin
Gefällt mirGefällt mir
Dank Dir! Viel Spaß mit den Buchwelten!
Gruß
Lars
Gefällt mirGefällt mir