Schon in den letzten Tagen habe ich über das Schwarze Quadrat und den Suprematismus von Kasimir Malewitsch geschrieben. Hier noch einmal ein Text, der die Bedeutung dieses ersten Schrittes in Richtung gegenstandsloser Kunst beschreibt und die Verbindung zur Konkreten Kunst erläutert: "Die Konkrete Kunst in ihrer frühesten expliziten Formulierung geht zurück auf konstruktivistischen Tendenzen. Dem … Ein schwarzes Quadrat verändert die Kunstwelt weiterlesen
Suprematismus
Konstruktivismus – die Kunst der Revolution
Der Konstruktivismus ist ursprünglich eine russische Stilrichtung. Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts beginnen russische Künstler aus allerlei Materialien dreidimensionale Objekte zu formen. Diese Objekte, die sich irgendwie weder Bilder noch Skulpturen bezeichnen lassen, wurden schlicht Konstruktionen genannt und somit wurde der Kunststil der diese Konstruktionen hervorbringt, Konstruktivismus genannt. Der Konstruktivismus ist politisch sehr eng mit dem … Konstruktivismus – die Kunst der Revolution weiterlesen
Die Frage nach der Wirklichkeit
Über die Realität, über die Wirklichkeit und über die Notwendigkeit von Kunst sich mit Realität und Wirklichkeit auseinanderzusetzen: Ein Auszug aus einem – lesenswerten! – vierzig Jahre alten Artikel über die vermeintlich realitätsfremde Kunst der zwanziger Jahre von Werner Schmalenbach, einem Kurator und Kunsthistoriker, der lange die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen geleitet hat: „An die Kunst der … Die Frage nach der Wirklichkeit weiterlesen