Wie der dänische Pavillon, den ich vorgestern hier vorgestellt habe, zeigt auch der saudische Pavillon eine große Installation:. Der arabische Künstlers Muhannad Shono hat für den saudischen Pavillon die raumfüllende Installation ‚The Teaching Tree‚ geschaffen, eine Installation aus getrockneten und bemalten Palmzweigen.
Das Kunstwerk bildet eine monolithische, baumartige Installation, die den Pavillon einnimmt und fast sprengt – wie ein Wurzel, die sich ihren Weg ans Licht sucht. Die Installation ist „… sorgfältig gefertigt und kombiniert natürliche Elemente mit einer mechanischen Struktur …. Die Arbeit nimmt die gezogene Linie zur Basis, die für Muhannad Shono aus einer persönlichen, prägenden Begegnung mit Wegen der Vergangenheit, Lebenserfahrungen und Überzeugungen sowie seiner Auseinandersetzung mit Lebenszyklen sowie Naturkraft und Regeneration stammt. Die Arbeit spielt auch auf die Natur an, die sich windet, um ihr Überleben kämpft, ihre Haut abwirft und Hoffnung auf Wiedergeburt und Neuanfänge weckt. Die Energie, die von dem Kunstwerk ausgeht, steht für den evolutionären Kampf, in dem lebende Organismen derzeit gezwungen sind, sich mit ihrem vorherrschenden Überlebensinstinkt auseinanderzusetzen. Aber es übermittelt auch eine Botschaft der Weisheit, die in der Natur selbst enthalten ist, und fordert uns auf, von ihr zu lernen.“
Die Webseite des Künstlers ist empfehlenswert: jede Menge Fotos, Video und INformationen seiner Installationen in Museen und Galerien: Muhannad Shono. Weitere Informationen zum Künstler, seinem Teaching Tree und zum saudischen Pavillon auf der Webseite des Pavillons: Muhannad Shono – Biennale 22
Toll!
LikeGefällt 1 Person