Der isländische Pavillon auf der diesjährigen Biennale zeigt Perpetual Motion, eine multisensorische Skulptur von Sigurður Guðjónsson. Das Kunstwerk will eine poetische Erforschung der Materialität am Rande der Grenzen der Wahrnehmung ermöglichen, indem es bewegte Bilder und Musik kraftvoll kombiniert, und damit ein meditatives Erlebnis für die Besucher erschafft.

Sigurður Guðjónsson ist vor allem für seine beeindruckenden, zeitbasierten Medienarbeiten bekannt, die sich oft auf von Menschenhand geschaffene Maschinen und technische Relikte konzentrieren und ihre rätselhaften, verborgenen Elemente direkt außerhalb unseres Sichtfelds untersuchen. Der Künstler experimentiert mit Kameraobjektiven, Perspektive, Licht und Bewegung, verstärkt und beobachtet diese Formen und die Transformationen, die stattfinden, wenn sie mit ihrer Umgebung interagieren. Perpetual Motion wird als Split-Screen-Installation mit einer sechs Meter hohen vertikalen Leinwand inszeniert, die mit einer großformatigen Bodenprojektion verbunden ist, die den größten Teil der Ausstellungsfläche einnimmt. Die Bildschirme zeigen den ständigen Drift von Metallstaub, verstärkt und vergrößert durch das Kameraobjektiv des Künstlers. Besucher können in die Bewegung des abstrakten Materials eintauchen, während es sich verzieht und verzerrt und neue Formen und Bilder suggeriert, wie zum Beispiel die Oberfläche eines Planeten. Das Zusammenspiel von Ton und Bild zieht sich durch Sigurður Guðjónssons Werk. Der Künstler verwendet komplizierte Klanglandschaften als Grundlage seiner Arbeiten und hebt die akustischen Eigenschaften seiner visuellen Untersuchungen hervor, um eine stärkere Verbindung zum Thema herzustellen. Perpetual Motion enthält einen sich wiederholenden Soundtrack, der von Sigurður Guðjónsson und dem isländischen Musiker Valgeir Sigurðsson entwickelt. Die entstandene Klanglandschaft erfüllt den Pavillon und hüllt die Besucher ein, wenn sie das Kunstwerk betreten, und stellt eine tiefere Verbindung zu den Frequenzen des Metallstaubs her, der sich über die Oberfläche der Bildschirme bewegt und pulsiert.
Alle Informationen zum spannenden, isländischen Pavillon auf der eigens erstellten Webseite: Perpetual Motion. Jede Menge weitere Informationen zum Künstler und seinen Werken: Sigurður Guðjónsson