Vorgestern habe ich den Brasilianer Almir Mavignier als einen der Gründer der Bewegung ‚Neue Tendenzen‘ vorgestellt. Hier noch ein wenig mehr zu dieser wichtigen, 1961 in Jugoslawien entstehenden Kunstbewegung, die sowohl den abstrakten Expressionismus als auch den sozialistischen Realismus ablehnt, um eine neue Kunstrichtung zu formulieren, die dem Zeitalter der fortgeschrittenen Massenproduktion gerecht werden soll.
Die erste Ausstellung mit dem Namen „Nove Tendencije“ findet 1961 im kroatischen Zagreb statt. 25 Künstler aus Jugoslawien, Deutschland, der Schweiz, Österreich, Frankreich, Italien, Argentinien und Brasilien sind vertreten und zeigen aktuelle Positionen der Op-Art, der kinetischen Kunst oder der Konkreten Kunst. Die Ausstellung war die Geburtsstunde einer internationalen Künstlerbewegung, die bis 1973 verschiedenen Ausstellungen auf der Suche nach den ‚Neuen Tendenzen‘ in der Kunst veranstaltet. Der Theoretiker der Gruppe ist der kroatische Kunstkritiker Matko Meštrović. Gründungsmitglieder sind neben Almir Mavignier unter anderen auch Gerhard von Graevenitz und Božo Bek, der kroatische Direktor des Museums für zeitgenössische Kunst in Zagreb.

„Fernab des westeuropäischen Kunstbetriebs kamen junge Künstler zusammen, die in der Tradition der Avantgardebewegungen der ersten Jahrhunderthälfte eine neue Kunst anstrebten, die unmittelbar auf den Menschen wirken sollte. So war die Partizipation des Betrachters ein wichtiges Ziel ihrer Arbeiten, die außerdem einer modernen, sich verändernden und jede Gewissheit ausschließenden Weltsicht Rechnung trugen.
„Die größte Überraschung der ersten Neuen-Tendenzen-Ausstellung war die verblüffende Verwandtschaft der Experimente der Künstler verschiedenster Länder, obwohl diese Künstler wenig voneinander wussten oder oftmals sich überhaupt nicht kannten. Dieses Phänomen hat uns in Zagreb zum ersten Mal die Existenz einer internationalen Bewegung bewusst gemacht, eine Bewegung, wo Kunst eine neue Konzeption offenbart, die mit optischer Untersuchung der Fläche, der Struktur und der Objekte experimentiert.“ (Almir Mavignier)
So waren Die Neuen Tendenzen während der 60er Jahre weit mehr als eine Künstlergruppe; sie waren vielmehr eine Sammelbewegung nahezu aller europäischen und südamerikanische Künstler und Künstlergruppen, die der Op Art, der kinetischen Kunst und der Licht-Kunst zuzurechnen sind. Den Neuen Tendenzen gehörten u.a. auch die Mitglieder der Gruppen Zero und Effekt (Deutschland), Grav (Frankreich), Gruppo N und Gruppo T (Italien) und der ehemaligen Gruppe Exat 51 (Jugoslawien) an.“
Quelle: o.V., „Neue Tendenzen“, Kulturstiftung des Bundes Online, 2019, online unter: kulturstiftung-des-bundes.de, aufgerufen am 26.08.2021
In den kommenden Tagen mehr zur Ausstellung und den kroatischen Künstler in dieser Reihe von insgesamt fünf Ausstellungen bis 1973.